Internet nach Maß im Auto: m2c-lab erhält Förderung von Ford

FH Aachen | Arnd Gottschalk

Prof. Dr. Thomas Ritz und sein Team aus dem m2c-lab der FH Aachen wollen dies nun ändern und die Informationen an die Bedürfnisse des Fahrers und Beifahrers anpassen. Das Auto soll anhand des Verhaltens der Insassen den Kontext analysieren und selbstständig passende Internetdienste anbieten.

Das m2c-lab erhält zur Weiterentwicklung dieser Idee im Rahmen des „University Research Program“ von Ford eine Förderung in Höhe von bis zu 120 000 US-Dollar.

Der Trend, Internetdienstleistungen auch im Auto anzubieten, setzt sich mehr und mehr durch. Laut einer Studie des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) werden bis 2025 etwa 60 Prozent der Autos online sein.

Neu ist die Idee von Prof. Dr. Thomas Ritz und seinem Team des m2c-lab der FH Aachen, die Informationen der Dienste kontextgebunden an Fahrer und Beifahrer anzupassen und entsprechend zu filtern. Das m2c-lab erhält zur Weiterentwicklung dieser Idee im Rahmen des „University Research Program“ von Ford eine Förderung in Höhe von bis zu 120 000 US-Dollar.

Szenarien während einer Autofahrt gibt es viele. Und für alle sollen die passenden Internetdienste bereitgestellt werden. „Im Moment treffen alle Informationen relativ ungefiltert im Auto ein“, so Prof. Ritz, „es gibt unterschiedliche Nutzertypen, die auf bestimmte Dienste oder soziale Netzwerke zugreifen, darauf wollen wir eingehen“.

Oder vielmehr soll das Auto darauf eingehen: Fahren zwei Freundinnen zu einer Party und hören laut Musik, wird anhand ihrer Spotify- oder Napster-Profile eine Playlist aus ihren Lieblingsliedern erstellt und abgespielt. Wer per Navi den Weg in ein Theater gefunden hat, erhält nicht nur den aktuellen Spielplan, sondern auch bisherige Rezensionen zu den Stücken. Dasselbe soll sogar beim Schweigen möglich sein.

Ergeben sich keine Anknüpfungspunkte für ein Gespräch, werden die Fotoalben von Facebook oder Instagram eingeblendet. „Man kann der Schwiegermutter dann Fotos von der neuen Wohnung zeigen und das peinliche Schweigen ist vorbei“, stellt sich Prof. Ritz vor.

Von diesem Konzept sind auch Dr. Florian Golm und Stefan Wolter von der Abteilung „Vehicle Interior Technologies“ vom Ford Forschungszentrum Aachen überzeugt. Sie haben das Projekt im Rahmen des „University Research Program“ vorgeschlagen.

Das Programm, bei dem intern Forschungsprojekte von Mitarbeitern vorgeschlagen werden, gibt es bei Ford schon lange. „Das Programm kommt aus den USA und läuft weltweit. Die FH Aachen stand damit in direkter Konkurrenz zu Universitäten aus beispielsweise den USA oder China“, erläutert Stefan Wolter.

„Durch die Form einer Förderung kann Prof. Ritz viel freier und kreativer arbeiten, als es bei einem Arbeitsauftrag möglich wäre“, so Wolter. Prof. Ritz ergänzt: „So können wir innovativer denken und Möglichkeiten ausloten. Ein hochattraktives Projekt, das für beide Seiten sehr reizvoll ist“.

Die Förderung läuft über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren, in jedem Jahr erhält das Team vom m2c-lab 40 000 Dollar. Am Ende jeden Jahres findet eine gemeinsame Evaluation der Ergebnisse statt, mit dem Ziel, einen Demonstrator zu entwickeln.

http://www.fh-aachen.de/topnavi/presse/pressemitteilungen/

Media Contact

Team Pressestelle idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….