Integration durch Musik: Bis zu 5.000 Euro für Ihr Projekt!

Die bundesweite Initiative „Integration durch Musik“ fördert zum dritten Mal vorbildliche Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft stärken.

Bis zum 30. Juni 2010 sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Institutionen oder auch individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musische Integrationsprojekte zu entwickeln. Maximal 15 Anträge wird die „Ideeninitiative 'Integration durch Musik'“ der Liz Mohn Kultur- und Musik-Stiftung (LMKMS) mit jeweils bis zu 5.000 Euro unterstützen.

Insgesamt stehen 50.000 Euro Fördermittel bereit. Nähere Angaben zum Bewerbungsverfahren sowie ein Leitfaden für den Projektantrag bietet die Website www.kultur-und-musikstiftung.de.

„Es ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft, das Verständnis für die Vielfalt der Kulturen in unserem Land zu fördern“, sagt Liz Mohn, Vorstandsvorsitzende der LMKMS. Sie ist überzeugt: „Musik kann einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten und Brücken der Verständigung bauen – insbesondere für die vielen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben“. Der Aufruf soll eine Initialzündung geben für neue Projektideen.

Gesucht werden praktische Beispiele, die zeigen, wie Musik zur Integration beiträgt. Dabei geht es ausschließlich um neue Ideen. Projekte, die bereits gestartet sind oder in gleicher Form schon in Deutschland existieren, werden nicht gefördert. Die Laufzeit sollte zunächst drei Monate nicht überschreiten. Nach dem großen Zuspruch und Erfolg der ersten beiden Ideeninitiativen 2008 und 2009 erhofft sich die Stiftung auch in diesem Jahr wieder viele Anregungen mit Vorbildfunktion, die auch andere aufgreifen können. Nachahmen erwünscht!

Liz Mohn hat die LMKMS 2005 gegründet. Die Stiftung finanziert auch das Internationale Opern-studio an der Staatsoper Berlin und fördert die regionale Kulturarbeit im Kreis Gütersloh. Das Stiftungskapital beträgt 10,1 Millionen Euro, die Zinseinnahmen fließen in die Projektarbeit.

Dem Vorstand der Stiftung gehören neben der Vorsitzenden Liz Mohn und dem stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Friedrich Loock, Direktor des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, fünf Personen an: Kammersänger Francisco Araiza, Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH, Pamela Rosenberg, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker, Asli Sevindim, Journalistin, Autorin und künstlerische Direktorin für das Themenfeld „Stadt der Kulturen“ der RUHR.2010, sowie Prof. Martin Christian Vogel, Rektor der Hochschule für Musik Detmold.

Geschäftsführerin der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung ist Nadine Lindemann.

Rückfragen an: Nadine Lindemann, Telefon: 05241/81-81 533
E-Mail: lindemann@kultur-und-musikstiftung.de

Media Contact

Ute Friedrich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer