Innovatives PIT-Verfahren für Hohlkörper-Herstellung: Schweiger gewinnt EuroMold AWARD 2010
Das auf Werkzeug- und Formenbau spezialisierte Unternehmen überzeugte die Jury mit seinem innovativen PIT-Verfahren für die Herstellung von Hohlkörpern wie zum Beispiel Kühlwasserrohren. Das Verfahren ermöglicht nicht nur enorme Einsparungen beim Rohstoff sondern auch eine Verkürzung der Zykluszeit.
Bei der Preisverleihung am Donnerstag, 2. Dezember 2010, im Rahmen des EuroMold-Messefests, ging der EuroMold AWARD in Silber an die Helmut Diebold GmbH & Co. KG für das Produkt „JetSleeve“, bei dem ohne Umrüstkosten Schmiermitteldüsen an einem Schrumpffutter angeschraubt werden und dadurch die Fräserstandzeiten um mindestens 100 Prozent verlängert werden können.
Den EuroMold Bronze AWARD gewann die Röhm GmbH für einen elektrisch betätigten Spannkopf. Diese Innovation ermöglicht den schonenden Einsatz elektrischer Energie und bildet einen wichtigen Abschnitt auf dem Weg zur hydraulikfreien Maschine.
Der EuroMold-AWARD wird jedes Jahr für innovative und zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen vergeben und einer der wichtigsten Auszeichnungen in der Produktentwicklung. Die AWARD-Gewinner, aber auch die zahlreichen weiteren Teilnehmer, unterstrichen das hohe Innovationsniveau der EuroMold.
Schweiger GmbH & Co. KG: Innovation beim PIT-Verfahren
Für die Herstellung von Kühlrohren hat die Schweiger GmbH & Co. KG die „Projektilinjetionstechnik“ (PIT) mit dem Massedrückverfahren gekoppelt.
Bei der Produktion wird das verdrängte Material über das Heißkanalsystem direkt zurück in das Maschinenaggregat befördert und nicht wie bisher in einen Überlauf. Laut Schweiger führt dies nicht zur zu „enormen Einsparpotentialen“ beim Rohstoff sondern auch zu einer um rund 10 Prozent verkürzten Zykluszeit.
Helmut Diebold GmbH & Co. KG: Schrumpffutter mit Schmiermitteldüsen
Beim Produkt „JetSleeve“ der Helmut Diebold GmbH & Co. KG, das mit dem EuroMold Silber AWARD prämiert wurde, wird an der Spitze eines Schrumpffutters eine Aluminiumhülse mit 16 winzigen Düsen angeschraubt.
Mittels Druckluft wird ein Schmiermittel hierdurch direkt an die Spitze des Fräsers geblasen, somit werden die abgetragenen Späne unmittelbar entfernt.
Neu an dieser Innovation ist laut Hersteller die aufgeschraubte Hülse, die im Gegensatz zu bisherigen Verfahren keine Umrüstkosten erfordert. Die Fräserstandzeit wird mittels dieser Technologie „mindestens verdoppelt“, außerdem könne ein Fräserbruch durch das Überfahren eines Spans ausgeschlossen werden.
Röhm GmbH: Elektrisch betätigter Spannkopf Den EuroMold Bronze AWARD gewann die Röhm GmbH für einen elektrisch betätigten Spannkopf. Dieser kann für alle vorkommenden Palettenspannungen verwendet werden, vorzugsweise bei sehr hohen Wechselgenauigkeiten sowie bei Bearbeitungszentren oder Transferstraßen. Die Steuerung erlaubt ein exaktes Zurückfahren und Lösen der Einheit in die Endlage mit vorgegebener Kraft.
Vor dem Hintergrund von Energieeinsparung und dem hohen Energiebedarf der Hydraulik ist der elektrische betätigte Spannkopf ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum hydraulikfreien Maschinenkonzept.
Die Gewinner des EuroMold-AWARD 2010 im Überblick
EuroMold Gold AWARD:
Schweiger GmbH & Co. KG
Innovation beim PIT-Verfahren
EuroMold Silber AWARD
Helmut Diebold GmbH & Co. KG
Schrumpffutter „JetSleeve“ mit Schmiermitteldüsen » www.diebold-hsk.de
EuroMold Bronze AWARD
Röhm GmbH
Elektrisch betätigter Spannkopf
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.schweiger-formenbau.de http://www.roehm.biz http://www.euromold.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…