Industrial IT Research Award 2012
Der Forschungspreis wird am 14. November 2012 in den Kategorien Innovation und Nachwuchs für besondere Arbeiten auf dem Gebiet der Informationstechnologien und der Automation verliehen. Mit 10.000 € ist die Kategorie Innovation dotiert, der Nachwuchspreis mit einem Preisgeld von 5.000 €. Die Bewerbungsfrist für den Forschungspreis endet am 30. Juli 2012.
Um das Zukunftsfeld zwischen Informatik und Automatisierung weiter zu fördern, vergibt das inIT am 14. November 2012 erneut den Industrial IT Research Award. Mit dem Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die überzeugend darstellen, wie die Automatisierungstechnik durch den Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologien (IKT) profitieren kann. Der Award wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist begann am 28. November 2011 und endet am 30. Juli 2012.
Es können sich Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen aus Wissenschaft und/oder der Industrie bewerben. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Er wird durch einen Nachwuchspreis mit einem Preisgeld von 5.000 € ergänzt.
Sponsoren und Initiatoren des Forschungspreises sind das Institut für Industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie die beiden Industrievertreter des wissenschaftlichen Beirats des inIT, Dr. Peter Köhler (Vorstandssprecher Weidmüller) und Roland Bent (Geschäftsführer Phoenix Contact).
Die Jury:
• Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Fraunhofer IOSB Karlsruhe
• Dr.-Ing. Reinhard Hüppe, ZVEI
• Prof. Dr.-Ing. Frithjof Klasen, Fachhochschule Köln
• Prof. Dr. rer. nat. Franz Rammig, Universität Paderborn
Weitere Informationen finden Sie unter www.init-award.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.init-award.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…