Humboldt-Forschungspreis für Mathematiker Charles M. Elliott

Der Mathematik-Professor und Gastwissenschaftler der Freien Universität Charles M. Elliott hat einen mit 60.000 Euro dotierten Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung erhalten. Mit der Auszeichnung wurde sein Gesamtschaffen gewürdigt: Elliott gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Analysis und numerischen Analysis von nichtlinearen partiellen Differenzialgleichungen.

Seine Forschungen haben großen Einfluss auf wichtige Anwendungsgebiete wie Materialwissenschaften, Strömungsmechanik, Bildverarbeitung, Theoretische Biologie, Finanzmathematik und Physik. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Professor Ralf Kornhuber am Institut für Mathematik der Freien Universität wird der britische Mathematiker in den kommenden Monaten die Modellierung und numerische Simulation gekoppelter Prozesse erforschen.

Charles M. Elliott hat im Alter von 25 Jahren in Oxford promoviert und verbrachte nach seiner Zeit als Dozent am Imperial College über 20 Jahre an der University of Sussex, bevor er vor Kurzem einem Ruf an die University of Warwick folgte. Elliott gehört zu den Begründern der Analysis und numerischen Analysis von sogenannten freien Randwertproblemen, insbesondere von Phasenfeld-Modellen, und geometrischen Differenzialgleichungen. In den zurückliegenden zehn Jahren leistete er fundamentale Beiträge zur numerischen Analysis bewegter Flächen und partieller Differenzialgleichungen auf Flächen. Sein besonderes Augenmerk galt dabei immer auch der praktischen Anwendung seiner abstrakten Resultate, beispielsweise zur Bearbeitung verrauschter Bilddaten, zur Simulation von Ätzprozessen oder Bio-Membranen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Ralf Kornhuber, Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838–75350, E-Mail: ralf.kornhuber@fu-berlin.de

Media Contact

Carsten Wette idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer