Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Videokodierung mit IEEE-Award ausgezeichnet
Prof. Dr. Thomas Wiegand und sein Forschungsteam am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut sind erneut für ihre wissenschaftlichen Beiträge zur Entwicklung und Etablierung des internationalen Videocodierstandards H.264/MPEG-4 AVC ausgezeichnet worden.
Die International Conference on Consumer Electronics hat Prof. Dr. Thomas Wiegand den 2012 IEEE Masaru Consumer Electronics Technical Field Award verliehen. Die Auszeichnung erhält Thomas Wiegand gemeinsam mit Dr. Gisle Bjontegaard von der Firma Cisco und Dr. Gary Sullivan von der Firma Microsoft für „Leadership and technical contributions to the development of the globally deployed video coding standard H264/MPEG4-AVC“.
Den Technical Field Award vergibt der Vorstand des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) seit 1987 für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Technologien für Consumer Electronics. Die Preisverleihung findet am 15. Januar 2012 im Las Vegas Convention Center, Las Vegas statt.
Der H.264/MPEG-4 AVC-Standard ist eine besonders effiziente Form der Videokompression. Sie wird mittlerweile weltweit in über 1,5 Milliarden mobilen und stationären Endgeräten angewendet. Verglichen mit dem aktuellen Industriestandard MPEG-2 ist AVC bei allen Bitraten mindestens doppelt so leistungsfähig. Im Vergleich zu MPEG-2 bietet AVC bei der gleichen Datenmenge eine wesentlich höhere Videoauflösung und die gleiche bei einer nur halb so hohen Datenmenge.
Thomas Wiegand leitet die Abteilung Bildsignalverarbeitung am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und ist Leiter des Fachgebiets Bildkommunikation an der Technischen Universität Berlin. Bereits im Dezember 2011 erhielt das Forscherteam um Thomas Wiegand den Karl Heinz Beckurts-Preis 2011 für maßgebliche Beiträge zur Videocodierung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…