Hanns-Seidel-Preis für verantwortungsvolles Unternehmertum verliehen

Wirtschaftliches Handeln sollte immer eine ethische Perspektive beinhalten. In Tradition dieser Kernforderung des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Hanns Seidel verlieh die Hanns-Seidel-Stiftung am 31. Oktober 2012 den Preis für verantwortungsvolles Unternehmertum in München.

Der mit 7.000 Euro dotierte Preis, der von Hauck & Aufhäuser Privatbankiers gestiftet wurde, ging an den Schweizer Wissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wirz.

Mit dem 53-Jährigen wurde ein ausgewiesener Vermittler zwischen theoretischer Kompetenz und praktischer Erfahrung ausgezeichnet.

Stephan Wirz, der in München Theologie und Politische Wissenschaft studiert hat, begann seine berufliche Laufbahn zunächst bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich. Nach seiner Promotion wiederum an der LMU in München, ging er für fünf Jahre zu ABB Schweiz AG, die weltweit führend in der Energie- und Automationstechnik ist.

1997 wechselte er als Professor für Ethik an die Fachhochschule Aargau. 2006 habilitierte er sich an der Universität Luzern mit dem Thema „Ethik und Moral in der Unternehmensführung“. Seit 2007 ist Stephan Wirz Studienleiter bei der Paulus-Akademie in Zürich, war parallel dazu von 2008 bis 2011 Lehr- und Forschungsbeauftragter der Universität Luzern, die ihn 2012 zum Titularprofessor für Ethik wählte.

„Mit der Preisverleihung konzentrieren wir uns auf den Wert der Verantwortung im Sinne von nachhaltigem Denken und Handeln auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene“, erklärte Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. Hans Zehetmair. Zugleich lobte er den Festredner Prof. Dr. Claus Hipp, der sich der unternehmerischen Verantwortung sogar mit dem eigenen Namen stelle.

„Verantwortungsvolles Unternehmertum ist eine Selbstverständlichkeit über Generationen hinweg, vor allem in der mittelständischen Wirtschaft“, konstatierte Privatbankier Stephan Rupprecht. In seiner Laudatio nannte Prof. Dr. Markus Vogt von der LMU München die eindrucksvolle Publikationsliste des Preisträgers und dessen konsequente Verbindung von theoretischer Kompetenz und praktischer Erfahrung.

Stephan Wirz nahm den Preis im Rahmen einer Festveranstaltung vor über 200 Gästen in München mit großem Dank an die Initiatoren entgegen.

Pressekontakt:
Hubertus Klingsbögl,
presse@hss.de Tel. +49 (0)89 1258 253

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.hss.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer