Gründerpreis Thüringen für Erfurter FH-Ausgründer
Professor Dr. Volker Herwig, Mentor und Teil des Gründerteams aus Absol-venten der Fachrichtung Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt, zur Ehrung mit dem Gründerpreises: „Eine tolle Anerkennung der harten Arbeit des Gründerteams, die zur weiteren Arbeit ansport.“
Das Team war mit Hilfe eines EXIST-Stipendiums gestartet und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert worden. pepperbill ist ein vollständiges mobiles Kassensystem für das iPhone, den iPod touch und das iPad. Über eine ver-schlüsselte WLAN-Verbindung speichert pepperbill alle Daten sicher in der Cloud und stellt eine drahtlose Verbindung zum Bondrucker her.
Gastronomen haben mit pepperbill ein voll funktionsfähiges Kassensystem, das bis zu 90 Prozent der Anschaffungskosten einspart. Die App des Erfurter Technologie-Unternehmens erfüllt bereits heute die verschärften finanzrechtlichen Anforderungen, die ab 2017 verpflichtend für alle gastronomischen Kassensysteme gelten. Die Kassen-App wird bereits erfolgreich in Restaurants und Bars in ganz Deutschland eingesetzt.
Das Unternehmen wurde im Juni 2012 von Geschäftsführer Marcel Mansfeld sowie Andreas Stein und Prof. Dr. Volker Herwig in Erfurt gegründet. Die bm-t beteiligungsmanagagement thüringen gmbh finanziert das junge Unternehmen seit Herbst 2012 mit einer sechsstelligen Summe.
Kontakt:
Franziska Nicolaus, franziska@pepperbill.com, Tel. 0361 302 652-13, http://www.pepperbill.com
Professor Volker Herwig, volker.herwig@fh-erfurt.de, Tel. 0361 6700-678
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pepperbill.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…