Gewinner des Karl Heinz Beckurts-Preises 2010 stehen fest

Der diesjährige Karl Heinz Beckurts-Preis geht an zwei Wissenschaftler-Teams:

Dr. Stephan Lutgen, Dr. Adrian Avramescu und Dr. Désirée Queren von der Firma Osram Opto Semiconductors erhalten gemeinsam den Beckurts-Preis 2010 für die Entwicklung hoch effizienter, grün emittierender Laserdioden. Mit ihnen lassen sich erstmals äußerst kompakte Lasersysteme aufbauen, die für Mobiltelefone, Kameras oder Laptops revolutionäre Anwendungen versprechen. Die auch im internationalen Vergleich herausragende Entwicklung bietet ein großes Marktpotenzial, ihre Marktreife wird in Kürze erwartet.

Prof. Ernst Bamberg vom Max Planck-Institut für Biophysik, Prof. Georg Nagel von der Universität Würzburg und Prof. Peter Hegemann von der Humboldt-Universität zu Berlin werden für die Entdeckung lichtgesteuerter Ionenkanäle und ihren Einsatz in der Neurobiologie geehrt. Dank ihrer Arbeiten können einzelne Nervenzellen mit Hilfe optischer Signale an- und ausgeschaltet werden. Ihre Entdeckung bietet ein enormes klinisches Potenzial für zahlreiche biomedizinische Anwendungsfelder, z. B. für die Behandlung und Heilung neurologischer Krankheiten wie Parkinson oder Epilepsie.

„Mit dem Preis würdigen wir in diesem Jahr zwei Forschergruppen, die trotz starker internationaler Konkurrenz herausragende wissenschaftliche Entdeckungen mit ungewöhnlich hohem Potential für eine direkte Anwendung in Technik und Medizin gemacht haben“, so der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Günther Wess.

Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergeben zudem die Lehrerpreise 2010. In diesem Jahr werden 12 Lehrerinnen und Lehrer für besondere Verdienste im naturwissenschaftlichen Unterricht geehrt.

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung zeichnet jedes Jahr herausragende wissenschaftlich-technische Leistungen aus, von denen wesentliche Impulse für die industrielle Innovation ausgegangen oder zu erwarten sind. Die Preise sind jeweils mit 30.000 Euro dotiert.

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung wurde 1987 von der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gegründet, um den Forscher und Manager Karl Heinz Beckurts, der 1986 einem Terroranschlag zum Opfer gefallen ist, zu ehren und das Andenken an ihn wach zu halten. Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Wirtschaft brachten gemeinsam die Mittel für eine Stiftung auf, die sich vor allem die Förderung der Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ziel gesetzt hat.

Interessierte Journalisten sind zur Teilnahme an der Preisverleihung und dem anschließenden Empfang am Freitag, den 10. Dezember 2010, um 17.00 Uhr im Max-Joseph-Saal der Residenz München herzlich eingeladen.

Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie von Frau Christina Stahlberg, Tel.-Nr. 089 3299-2232.
Weitere Informationen zur Karl Heinz Beckurts-Stiftung
http://www.beckurts-stiftung.de
Redaktion: Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg . Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324, Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de . E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Michael van den Heuvel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…