Geborgenheit im Kompagnon – Absolvent der Hochschule Magdeburg-Stendal gewinnt MDR Designpreis 2012

Für die Vorbereitung seiner Bachelor-Arbeit beobachtete Rudolf Weiß, wie Eltern ihre Kinder mit einem Fahrrad befördern. Seine Gedanken kreisten dabei um mehr Sicherheit und dem Kontakt zwischen Fahrer und Kind.

Die Idee für einen schwenkenden Fahrradbeiwagen war geboren. Am 27. Oktober 2012 erhielt er dafür den MDR Designpreis und setzte sich gegen fünf andere Teilnehmer von Hochschulen aus Mitteldeutschland im Wettbewerb durch.

Der Designpreis, der seit 2009 ausgelobt wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto Mobilität. Der Schwerpunkt seiner Bachelorarbeit lag darin, ein alternatives Beförderungssystem zu entwickeln, das ein sicheres, kindgerechtes und unkompliziertes Befördern von Kindern auf dem Fahrrad gewährleistet. Das Ergebnis: ein Beiwagen für das Fahrrad.

Die Anbindung nach dem Pendelprinzip ermöglicht das Befahren von Kurven mit Neigung und lässt sich unkompliziert an die gängigen Fahrradrahmen an- und abkoppeln. Das Konzept Beiwagen bringt durch seinen Aufbau das Kind auf die vom Hauptverkehr abgeschirmte Seite, ermöglicht dem kleinen Mitfahrer eine gute Rundumsicht und vermittelt ihm ein Gefühl der Geborgenheit durch den Blickkontakt zum Fahrer.

Für das Industrial Design-Studium kam Rudolf Weiß, der ursprünglich aus der Nähe von Passau stammt, nach Magdeburg. Der 29-Jährige schloss 2011 sein Studium mit dem Bachelor ab und ist nun nach Erhalt des Designpreises auf der Suche nach einem Hersteller, der seinen Beiwagen produziert.

Victoria Grimm

Ansprechpartner Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign:
Prof. Bernhard Schmid-Wohlleber
Tel.: (0391) 886 4167
E-Mail: bernhard.schmid@hs-magdeburg.de

Media Contact

Norbert Doktor idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-magdeburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer