Förderung für Solarzellenforschung der Hochschule Anhalt und der Martin-Luther-Universität

Ziel der Förderung des BMBF ist es, die spezifischen Potentiale der Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen von Grundlagenforschung, anwendungs- sowie prozess- und produktorientierter Forschung projektbezogen zusammenzubringen. Beteiligt ist die Naturwissenschaftliche Fakultät II der MLU sowie der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.

Die strukturelle Ergänzung der ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen der Hochschule Anhalt und der naturwissenschaftlichen Kompetenzen der MLU waren unter anderem ausschlaggebend für die Auswahl dieses Konsortiums unter mehr als 90 eingereichten Anträgen. Im Rahmen des Projekts sollen mehrere Promotionsthemen an beiden Hochschulen bearbeitet werden, jeweils unter der kooperativen Betreuung eines Professors der Martin-Luther-Universität und eines Professors der Hochschule Anhalt. Innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit können etwa 8 Doktoranden gefördert werden.

Prof. Dr. Norbert Bernhard, Sprecher des Projekts und Professor an der Hochschule Anhalt, betont den Nutzen der Förderung: „Die gemeinsame Durchführung von Promotionsvorhaben bewirkt eine gute Ergänzung der Forschungskompetenzen beider Hochschulen. Die Hochschule Anhalt beispielsweise bringt anwendungsorientierte Photovoltaik-Expertise, Plasma- und Laser-Strukturierungsexpertise mit ein“.

Der stellvertretende Sprecher Prof. Dr. Roland Scheer von der MLU hebt die Bedeutung für die Entwicklung erneuerbarer Energien hervor: „Durch die Förderung wird die bereits sehr gut funktionierende Kooperation unserer Hochschulen in der Solarzellenforschung auf eine neue Ebene gestellt. Die technische Entwicklung auf dem Gebiet erneuerbarer Energien bekommt durch das Vorhaben einen neuen Schub.“

Eine Verlängerung des Projektes um weitere 3 Jahre ist möglich.

Ansprechpartner zu dieser Pressemitteilung:

Prof. Dr. Norbert Bernhard
Sprecher des Projekts „StrukturSolar“, Hochschule Anhalt
Telefon: 03496 67 2350
Email: n.bernhard@emw.hs-anhalt.de
Prof. Dr. Roland Scheer
Q-Cells-Stiftungsprofessur für Photovoltaik, stellvertretender Sprecher des Projekts „StrukturSolar“, Martin-Luther-Universität
Telefon: 0345 55 25490
Email: roland.scheer@physik.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer