Ehre wem Ehre gebührt – Dr. Xiaobing Wang für Leibniz-Gemeinschaftspreis nominiert

2007 hatte sie diese mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ (summa cum laude) am IAMO bzw. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfolgreich abgeschlossen.

Nach der „Luther-Urkunde“, ausgezeichnet für eine der besten Dissertationsschriften der Universität des Jahres 2007 und dem „Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft“, ist das durchaus nicht die erste Würdigung ihrer herausragenden Arbeit, jedoch könnte sie mit dieser Auszeichnung ihre bisherige Karriere krönen.

Immerhin zählt diese in Deutschland als renommierteste Ehrung für alle jungen Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft, mit der jährlich herausragende Dissertationen in Verbindung mit außergewöhnlich hohen und erfolgreichen wissenschaftlichem Engagement gewürdigt werden. Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet sich durch einen Zusammenschluss von 82 Forschungseinrichtungen als wissenschaftliches Netzwerk aus, welches mit Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung die Wissenschaft bereichert.

Die Forschungsgebiete reichen dabei von Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften.

Eine 12-köpfige Jury hat nun bis zu der Jahrestagung vom 26. bis 28.11.2008 die schwere Aufgabe, unter allen Mitstreitern den würdigsten Preisträger zu ermitteln. Die festlich gestaltete Verleihung wird am 27.11.2008 in Magdeburg durchgeführt werden. Die Stadt Halle an der Saale und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel – und Osteuropa (IAMO) fiebern mit Dr. Xiaobing Wang diesem, für sie und die Stadt wohl mit Spannung erwartenden Tag entgegen.

Media Contact

Dr. Klaus Reinsberg idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer