DFG gratuliert Pneumologen zum Zukunftspreis

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Gießener Pneumologen Professor Dr. Ardeschir Ghofrani zum Deutschen Zukunftspreis 2015 gratuliert.

„Wir freuen uns, dass damit wegweisende Forschungen für die Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung zweier verbreiteter Formen des Lungenhochdrucks so hohe Anerkennung erfahren. Sie sind nicht zuletzt angesichts des durch erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität verursachten Leidensdrucks der Patienten von besonderer Bedeutung“, sagte DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider.

Das Team um Ghofrani wurde am Mittwoch, dem 2. Dezember 2015, unter drei Kandidaten für den „Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation“ ausgewählt. Bundespräsident Dr. h.c. Joachim Gauck überreichte die mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung in Berlin an den Wissenschaftler von der Universität Gießen und seine Kollegen von der Bayer AG, Professor Dr. Johannes-Peter Stasch und Dr. Reiner Frey.

Gemeinsam haben die drei Mediziner ein neuartiges Medikament entwickelt, das die Symptome zweier bislang weitgehend unheilbarer Formen der Krankheit lindert und ihren Verlauf verlangsamt. Dabei entdeckten sie einen Wirkmechanismus, der an den molekularen Prozessen im Herz-Lungen-Kreislauf ansetzt und künftig auch zur Behandlung weiterer Erkrankungen dienen könnte.

DFG-Präsident Strohschneider: „Aus Sicht der DFG ist der Preis ein Ausweis für die hohe Leistungsfähigkeit der klinischen Forschung in der Universitätsmedizin. Im direkten Austausch von Erkenntnissen aus klinischer Tätigkeit und Forschung entsteht der Innovationsprozess, der für gute Universitätsklinika kennzeichnend ist und der in dieser Qualität nur dort stattfinden kann.“

Die jetzt ausgezeichneten Forscher und ihr Projekt „Entlastung für Herz und Lunge – vom Nitroglycerin zu innovativen Therapien“ waren von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen worden.

Ardeschir Ghofrani, ihr Sprecher, wird von der DFG seit Jahren in mehreren Projekten gefördert. Zuletzt wurde 2012 ein Forscherteam unter Beteiligung von DFG-geförderten Wissenschaftlern um Professor Birger Kollmeier von der Universität Oldenbourg für die Weiterentwicklung von Hörgeräten ausgezeichnet. Mit dem Deutschen Zukunftspreis würdigt der Bundespräsident seit 1997 in jedem Jahr eine innovative Forschungsleistung und ihre marktfähige technologische Entwicklung.

Weiterführende Informationen

Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Tobias Grimm, Lebenswissenschaften, Tel. +49 228 885-2325, Tobias.Grimm@dfg.de

www.dfg.de

Media Contact

Magdalena Schaeffer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer