Deutsches Institut für Erfindungswesen gibt Nominierungen für die Dieselmedaillen 2012 bekannt
„Den Innovationsstandort Deutschland zu stärken, in dem herausragende Entwicklungen und ihre erfolgreiche Umsetzung prämiert werden, ist seit 1952 der Anspruch der DIESELMEDAILLE. Unter Forschern und Wissenschaftlern ist der Preis längst als bedeutendste Ehrung des geistigen Schaffens etabliert“, erklärt der Erste Vorsitzende des DIE, Dr. jur. Heiner Pollert.
„Leistung, Nachhaltigkeit, Kommunikation sowie Förderung von Innovationen sind die vier zentralen Schwerpunkte unserer Würdigung. Das Kuratorium hat auch in diesem Jahr aus einer Vielzahl von Vorschlägen die spannendsten und erfolgreichsten Projekte ausgewählt“, so Professor Dr. Alexander Wurzer, Vorsitzender des Dieselkuratoriums und Vorstand des DIE.
Die vier Preisträger in den jeweiligen Kategorien werden durch die Mitglieder des Dieselkuratoriums und am 30. November diesen Jahres im Rahmen eines Festakts im Ehrensaal des Deutschen Museums im Beisein von rund 200 geladenen Gästen in München bekannt geben.
Erstmals vergibt die neu gegründete Innovationsstiftung U. Sauer (ISUS) im Rahmen der Verleihung der Dieselmedaille den ISUS-Preis. Erster Preisträger ist Dr. Holger Hestermeyer, ein international tätiger, deutscher Rechtswissenschaftler, der sich dem Thema Patentrechte unter Berücksichtigung menschenrechtlicher Aspekte gewidmet hat. ISUS, eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts unter der Aufsicht der Regierung von Oberbayern, hat sich zum Ziel gemacht, wert- und sinnvolle Erfindungen und deren Erfinder zu fördern.
Die Nominierungen für die Dieselmedaillen 2012 in den einzelnen Kategorien:
Erfolgreichste Innovationsleistung:
Dr. Jörg Böcking: Freudenberg & Co. KG
Dietrich Freiherr von Dobeneck: Pro-Beam AG & Co. KGaA
Manfred Fleischmann: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Dr. Hans Peter Stihl: Stihl Holding & Co. KG
Nachhaltigste Innovationsleistung:
Dr. Günter Cordes: tesa Labtec GmbH
Laurent Giai-Miniet, Frank Schmidt, Andreas Schneider: EnOcean GmbH
Prof. Dr. Jürgen Karl / Dr. Stephan Mey: agnion Technologies GmbH
Dr. Jochen Opländer: Wilo SE
Beste Innovationsförderung:
Exist – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
EZN – Erfinderzentrum Norddeutschland
Seedmatch GmbH – Crowdfunding für Startups
VDI Technologiezentrum GmbH
Beste Medienkommunikation:
Deutschlandradio Wissen
Technology Review (Heise Zeitschriften Verlag)
weiter.vorn – Fraunhofer-Gesellschaft
W wie Wissen (Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk)
Über die Dieselmedaille
Die Dieselmedaille wurde 1952 ins Leben gerufen. Seitdem gilt sie als höchste Auszeichnung für Erfinder, die mit ihrem Erfolg zum Wohle unserer Gesellschaft beigetragen haben. Die lange Liste prominenter Medaillenträger unterstreicht die hohe Bedeutung der geistigen Schöpfung und des unternehmerischen Erfolgs für unsere Wirtschaft. Berühmte Preisträger sind unter anderem Wernher von Braun, Gottlob Bauknecht, Hans Viessmann, Arthur Fischer, Anton Kathrein, Sybill Storz, Fritz Sennheiser, die Nobelpreisträger Herrmann Staudinger, Ernst Ruska und Manfred Eigen, sowie die SAP-Gründer Dietmar Hopp, Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner und Dr. h.c. Klaus E. Tschira.
Weitere Details und Hintergrundinformationen zu den Nominierungen finden Sie unter: www.dieselmedaille.de (Dieselmedaille / Nominierungen)
Pressekontakt:
WORDUP PR
Achim von Michel
Tal 34 80331 München
Tel: 089 2 878 878 0
E-Mail: info@wordup.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dieselmedaille.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…