Demenz, Parkinson, MS? – Vorbildliches Engagement gesucht!

Zur Würdigung dieses vorbildlichen Einsatzes schreibt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung erneut den Preis für Engagement und Selbsthilfe in Höhe von 25.000 Euro aus.

Bewerben kann sich bis zum 31. Mai 2013 jeder, der sich engagiert für Menschen mit Multipler Sklerose oder einer neurodegenerativen Erkrankung einsetzt.

Bereits zum 22. Mal würdigt die Hertie-Stiftung mit diesem Preis Aktionen, die kreativ, ungewöhnlich oder durch einen besonderen Zusammenschluss von unterschiedlichen Menschen geprägt sind. Die Größe des Projekts ist dabei weniger entscheidend als der Einsatz der Akteure. Unter den bisherigen Preisträgern ist z.B. eine Journalistin, die einen MS-Podcast produziert.
Oder eine Gruppe Studenten, die gemeinsam mit Parkinson-Erkrankten ein trainierendes Videospiel entwickelt hat. Prämierte Hertie-Preis-Aktionen schauen über den Tellerrand, machen anderen Betroffenen Mut, bauen Vorurteile ab und schaffen idealerweise Aufmerksamkeit.

Der Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe ist mit 25.000 Euro dotiert und wird in der Regel auf mehrere Preisträger verteilt. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2013 formlos und gerne per E-Mail an die Hertie-Stiftung zu richten.

Alle Infos zum Bewerbungsprocedere und zu den Preisträgern der Vorjahre gibt’s unter unter www.ghst.de/hertie-preis oder 069 660 756 161 (Dr. Eva Koch, Projektleitung)

Media Contact

Julia Juckel idw

Weitere Informationen:

http://www.ghst.de/hertie-preis

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer