DEGUM Wissenschaftspreis 2015
Es können sich jüngere Wissenschaftler (Geburtsjahr 1975 oder jünger) bewerben, die eine oder mehrere, richtungsweisende Arbeiten zu einem Thema publiziert haben. Es kann auch eine Habilitationsschrift eingereicht werden, sofern diese auf hochrangig publizierten Originalarbeiten beruht.
Der Wissenschaftsbeirat der DEGUM bewertet die Arbeit auf der Grundlage von zwei Gutachten und entscheidet über die Preisvergabe, seine Entscheidung ist endgültig und nicht anfechtbar.
Die Bewerbung ist auf elektronischem Weg bis zum 31.03.2015 an die DEGUM-Geschäftsstelle zu richten. Der Bewerbung sollen die relevanten Publikationen, ein Lebenslauf des Bewerbers sowie eine kurze Zusammenfassung der Arbeiten (nicht mehr als drei DIN A4-Seiten), jeweils in digitaler Form und ebenfalls auf elektronischem Weg, beigefügt werden.
Die Preisverleihung erfolgt während des Dreiländertreffens 2015 in Davos (23.-26.09.2015). Die persönliche Anwesenheit der Preisträgerin/des Preisträgers ist obligat. Von ihr/ihm wird erwartet, dass sie/er die mit dem DEGUM-Preis ausgezeichnete Arbeit während des Dreiländertreffens in Form eines Vortrags vorstellt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…