Chemiker der Saar-Uni erforscht die umweltverträgliche Herstellung von Medikamenten
Der Fonds der Chemischen Industrie hat ihm dafür ein Liebig-Stipendium gegeben. Der 33-Jährige erhält dadurch rund 215.000 Euro für seine Nachwuchsforschergruppe, die bei Professor Uli Kazmaier angesiedelt ist.
Bei der konventionellen Herstellung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln fallen große Mengen an giftigen Abfallprodukten an, die aufwändig und teuer entsorgt werden müssen. Zudem müssen die Hersteller häufig auf toxische schwermetallhaltige Katalysatoren zurückgreifen, um den Verlauf der chemischen Transformationen im Herstellungsprozess in die gewünschte Richtung zu lenken. Diese Stoffe lassen sich oft nur mit hohem Aufwand von dem gewünschten Arzneistoff abtrennen.
Peter Huy möchte dies ändern. Der Chemiker forscht ab Februar 2014 mit seiner Arbeitsgruppe daran, wie man die Menge dieser giftigen Nebenprodukte möglichst minimieren kann. Erreichen möchte er dies, indem er unter anderem die giftigen Katalysatoren durch einfache organische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff ersetzt. Diese Ersatz-Katalysatoren ähneln den natürlich vorkommenden Aminosäuren, aus denen menschliche Enzyme bestehen. Auf diese Weise könnte die Umweltbelastung bei der Herstellung von Arzneien und Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert und die Kosten gesenkt werden.
Angesiedelt ist Peter Huys Nachwuchsgruppe bei seinem Mentor im Liebig-Programm, Uli Kazmaier, Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes. Das Geld fließt in Peter Huys eigene Stelle, eine Doktorandenstelle sowie in Sachmittel. Nach seiner Promotion an der Universität zu Köln forschte Peter Huy unter anderem an der Aalto Universität in Helsinki sowie dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Das Liebig-Programm dient speziell der Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlern, die eine unabhängige Hochschullehrerlaufbahn anstreben.
Weitere Infos:
Dr. Peter Huy
Tel.: (0681) 30264261
E-Mail: peter.huy@uni-saarland.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…