Bundesumweltministerium fördert innovatives Verfahren in der Aluminiumindustrie

Die AMS Gusstechnologie GmbH plant eine neuartige Anlage zur elektromagnetischen Behandlung von Aluminiumschmelzen. Damit kann bei der Herstellung von Druckgussteilen der Einsatz von Energie und von Material erheblich reduziert werden.

Das Unternehmen ist ein wichtiger Lieferant, unter anderem für die Automobilindustrie, die Wind- und Solarbranche, den Haushaltswarensektor als auch den Ersatzteilmarkt.

Bei der Herstellung von Aluminiumdruckgussteilen wird Aluminium in flüssigem Zustand in eine Stahlform gegossen. Bei herkömmlichen Verfahren wird die Schmelzflüssigkeit über den Schmelzpunkt hinaus erhitzt, unter anderem um den Ausschuss zu minimieren. Insgesamt wird dadurch mehr Energie benötigt als für das bloße Schmelzen notwendig wäre. Auch fällt ungefähr doppelt so viel Schmelze an, als das fertige Gussstück wiegt.

Kern des Vorhabens der AMS Gusstechnologie GmbH ist ein Keramiktiegel, der von einer elektromagnetischen Spule umgeben ist, die das geschmolzene Material in eine zentrifugale Bewegung versetzt. Hierdurch gewinnt die Legierung Eigenschaften, die beim späteren Gießen eine Reihe von Vorteilen bringt:

Das Material verformt sich weniger stark, wird weniger porös und bildet weniger Risse. Insgesamt kann die Gießtemperatur von rund 720 Grad auf rund 640 Grad abgesenkt werden. Dies führt zur Reduzierung des Erdgaseinsatzes beim Schmelzprozess um rund 29 Prozent und damit verbunden zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen um bis 165 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Auch kann der Aluminium-Ausschuss halbiert werden.

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben unter:
http://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte

Media Contact

Dr. Dominik Geißler BMU Pressedienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….