BMBF-Werkstoffforschung: Neue Förderbekanntmachung „Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien“
Die Elektrochemie beschäftigt sich mit dem Austausch von Ladungen über Grenzflächen hinweg, mit deren Kinetik – das heißt, dem zeitlichen Ablauf des Transports – sowie den Faktoren, die diese Vorgänge beeinflussen. Sie ist eine Schlüsseldisziplin und spielt in den Materialwissenschaften, in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Medizin eine wichtige Rolle.
Auch wirtschaftlich kommt ihr eine große Bedeutung zu. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt daher, auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ Forschungsprojekte zum Thema „Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien – InnoEMat“ zu fördern.
Elektrochemische Prozesse sind fast überall in der Industrie zu finden. Viele davon sind etabliert und optimiert. Neue Herausforderungen ergeben sich zum einen aus Umwelt- und Verträglichkeitsauflagen, wie sie beispielsweise in REACH, einer 2007 in Kraft getretenen EU-Chemikalienverordnung, formuliert sind (externe Impulse), zum anderen durch die Verwendung neuer Materialien oder Materialkombinationen, neue Prozesse sowie komplexe und neuartige Geometrien auf allen Größenskalen (interne Impulse).
Die Anwendungsfelder der Elektrochemie sind zahlreich, da sich elektrochemische Prozesse auf die Gebiete Elektrosynthese, Galvanotechnik, Stromerzeugung, Analytik und Sensorik verteilen.
Diese Förderbekanntmachung soll vor allem Branchen, wie die Medizintechnik, die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Chemische Industrie ansprechen. Damit stellt die Elektrochemie ein technologisches Standbein der Kernbranchen der deutschen Wirtschaft dar. Zudem liegt ein Großteil der Anwendung elektrochemischer Prozesse in der Hand kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), die als Zulieferer fungieren.
Nähere Informationen finden Sie unter:
http://www.bmbf.de/foerderungen/23696.php
Einreichungsfrist für Projektskizzen:
Projektskizzen (Vorschläge) sind spätestens bis zum 31.07.2014 in schriftlicher Form auf dem Postweg beim Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH einzureichen.
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Pieper
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des BMBF
Fachliche Forschungsförderung – Nano- und Werkstofftechnologien
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-548
Telefax: +49 211 6214-484
E-Mail: pieper@vdi.de
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/3780.php
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…