Jetzt bewerben: UMSICHT-Wissenschaftspreis
Der Preis ist mit 15 000 € dotiert und wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalistik verliehen.
Hervorragende wissenschaftliche und journalistische Arbeiten aus den vorgenannten Bereichen, die nicht älter als zwei Jahre sind, sollen prämiert werden.
Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2009 eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen und Flyer zum Preis:
http://www.umsicht.fhg.de/sonstiges/wipreis_bewerbungsformular.pdf
Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen!
Werden Sie Pate des Preises
Ihnen gefällt das Konzept des UMSICHT-Wissenschaftspreises? Dann werden Sie doch Pate! Helfen Sie uns und machen Sie mit!
Mit ihrer Patenschaft unterstützen Sie einen Wettbewerb zur Förderung industrienaher Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik.
Ihre Hilfe kann viel bewegen, denn gute Ideen, die sich praktisch umsetzen lassen, sind eine unverzichtbare Investition in unsere Zukunft.
Werden Sie jetzt Pate! Dann tragen Sie ganz persönlich dazu bei, innovatives Denken und Handeln in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Energie zu fördern.
Informationen für Paten:
http://www.umsicht.fhg.de/sonstiges/wipreis_werdensiepate.pdf
Weitere Informationen:
http://www.umsicht-foerderverein.de/
Bitte klicken Sie in die Rubrik „Wissenschaftspreis“.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Rätsel um Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden gelöst
Die Struktur von zweidimensionalem Titanoxid lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von Barium gezielt aufbrechen: Statt regelmäßiger Sechsecke entstehen Ringe aus vier, sieben und zehn Atomen, die sich…

Impfviren, Immunzellen und Antikörper
Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der…

Induktives Laden während der Fahrt
Forschende entwickeln hocheffiziente Teststrecke. 20 Meter lang ist die Teststrecke auf dem Campus der Universität Stuttgart. E-Fahrzeuge können dort während der Fahrt induktiv aufgeladen werden – mit einer enormen Effizienz,…