Hoffmann Group stellt Neuheiten vor
Mit Gültigkeit ab 1. August 2009 erscheint die inzwischen 40. Ausgabe des Hoffmann-Group-Katalogs mit 50000 Werkzeugen. Zu den Höhepunkten zählt laut Unternehmen das durchgängige Drehhalterprogramm, mit dem alle drei neuen ISO Normen bedient werden.
Neuheiten zur Elektrolyt-Kupfer-Zerspanung
Neben den Neuheiten im Bereich HPC (High Performance Cutting) und MTC (Multi Task Cutting) sei das VHM-Programm für die Elektrolyt-Kupfer-Bearbeitung eine Besonderheit im Bereich der Zerspanung. Ein weiterer Produkt-Höhepunkt sei die Erweiterung der Garant-Linie beim Zangenprogramm. Der Katalog ist in 16 Sprachen verfügbar und garantiert feste Preise für die nächsten 12 Monate.
Daneben setzt die Hoffmann Group nach eigenen Angaben auch auf Lieferzuverlässigkeit. Im größten Werkzeug-Logistikcenter Europas, das im Mai dieses Jahres eröffnet wurde, sorge der Werkzeug-Anbieter mit einer Lieferfähigkeit von 24 h deutschlandweit und 48 h europaweit für durchgängige Versorgungssicherheit.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…