Jetzt bewerben: GKSS-Preis Verständliche Wissenschaft 2010

Der GKSS-Preis „Verständliche Wissenschaft“ möchte die Faszination von Forschung vermitteln und bei interessierten Laien für Aha-Erlebnisse sorgen. „Wir sprechen mit dem Preis junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die in den Jahren 2008 oder 2009 ihre Promotion abgeschlossen haben.“, erklärt Preis-Initiatorin Dr. Iris Ulrich.

Alle zwei Jahre wird der Preis an Nachwuchsforscher vergeben, die sich zutrauen, einfache Worte für ihre vielschichtige Dissertation zu finden. Der 1. Platz ist mit 2.500 Euro dotiert, der 2. Platz mit 1.500 und der 3. Platz mit 1.000 Euro.

Die Aufgabe:
Zur Endausscheidung, die am 16. Dezember im Theater Schillerstraße in Geesthacht stattfinden wird, werden sieben Wissenschaftler eingeladen. Die Auswahl erfolgt aufgrund eines bis zum 1. August eingesandten Textes, der den Inhalt der Dissertation auf maximal drei Seiten zusammenfasst.

Die Zusammenfassung soll wissenschaftlich fundiert bleiben und dabei verständlich sein, fachfremde Leser müssen es verstehen! Die sieben ausgewählten Teilnehmer präsentieren dann im Theater Schillerstraße in nur acht Minuten einem Laienpublikum ihre Forschungsergebnisse. Mit dem Vortrag müssen sie das Publikum und die Jury für ihr Thema begeistern.

Die Unterlagen:
3-seitige Zusammenfassung der Dissertation (pdf)
tabellarischer Lebenslauf (pdf)
per E-Mail an: ulrich[at]gkss.de
Einsendeschluss ist der 1. August 2010.

Media Contact

Dr. Torsten Fischer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer