Awards für innovative Geschäftsideen erstmals vergeben
Am Ende des zweistufigen Wettbewerbs standen Martin Laabs, Wirtschaftsinformatikstudent an der TU und sein Team als Sieger mit der Idee „openfitness – fitnesstraining online“ fest. Zweitplatzierte wurden Prof. Dr. Oskar von Stryk, Leiter des Fachgebeits Simulation und Systemoptimierung und sein Team mit der „New Generation of Robots“.
Den dritten Platz belegten der Matthias Siegel, Wirtschaftsingenieurstudent an der TU und sein Team mit „COSMI Bauma“, einem satellitengestützten System zur Online-Überwachung von Baumaschinen. Der Geschäftsführer der INI-GraphicsNet Stiftung, Wolfgang Kniejski, überreichte den Siegern ihre Urkunden, verbunden mit Beratungsgutscheinen und Geldprämien im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Aus 24 zum Wettbewerb eingereichten Ideenskizzen für neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen waren zunächst sieben ausgewählt worden, die sich vor einer Jury präsentieren durften. Diese ermittelte dann die Sieger. Als Sponsoren konnten die Sparkasse Darmstadt, das Patentinformationszentrum Darmstadt, K.O.M.S. Consulting, Keil Steuerberatungsgesellschaft und die INI-Novation GmbH gewonnen werden.
Mit dem Projekt UniTechSpin möchte die TU Darmstadt in Kooperation mit der INI-GraphicsNet Stiftung Darmstadt dauerhaft eine Gründungskultur an der Universität etablieren, das interne Potenzial an Geschäftsideen frühzeitig fördern und die Zahl technologie- und wissensbasierter Ausgründungen steigern. Es unterstützt angehende Gründer der TU Darmstadt und wird zunächst bis Ende 2009 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Im Rahmen von UniTechSpin werden seit nunmehr einem Jahr Ausgründungen mit einem umfassenden Beratungsangebot unterstützt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-darmstadt.de/for/ug.tudAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…