Innovationsförderung – INSTI ausgezeichnet

Zu den ausgewählten „Good Practice“-Beispielen gehört die INSTI-KMU-Patentaktion. Das vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) betreute Förderprogramm im Rahmen des Projekts INSTI (Inno-vationsstimulierung) wendet sich vor allem an junge Firmen, die bisher noch kein Schutzrecht angemeldet haben. Der Erfolg spricht für sich: Drei Viertel aller Schutzrechte, die die Unternehmen im Rahmen der Patentaktion anmelden, werden am Ende auch patentiert – der Durchschnitt beim Deutschen Patent- und Markenamt liegt bei 44 Prozent.

Aus Anlass dieser Auszeichnung richtet das INSTI-Projektmanagement am 12. Dezember 2007 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft eine öffentliche

Informations- und Festveranstaltung aus. Unter dem Titel „Innovationsförderung in Europa – Deutschland an der Spitze?“ geben Experten Einblicke in das Innovationsgeschehen in Deutschland sowie in bestehende und neue Förderangebote. Unter anderem referiert IW-Direktor Prof. Michael Hüther zum Thema „Innovationsstandort Deutschland“. Eine verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung ist noch möglich unter: belling@iwkoeln.de.

Media Contact

Sibylle Kössler presseportal

Weitere Informationen:

http://www.iw-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer