European Public Sector Award für sechs Verwaltungen
Der EPSA ist eine gemeinsame Initiative der Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der European Group of Public Administration (Brüssel). Die Preise werden am 13. November 2007 in Luzern (Schweiz) verliehen.
Der EPSA wurde in drei Themenbereichen ausgeschrieben: „Gemeinsam handeln“, „Zielerreichung mit knappen Mitteln“ und „Den demographischen Wandel steuern“. Mehr als 300 Verwaltungen aus 25 europäischen Nationen bewarben sich. 16 Verwaltungen wurden vor Ort in Augenschein genommen. Eine international besetzte Jury aus Verwaltungsexperten legte die sechs Preisträger fest.
Der Landkreis Osnabrück erhält einen Preis für seine beispielgebenden Initiativen im Umgang mit dem demographischen Wandel. Alle Projekte zu diesem Thema sind in den strategischen Planungsprozess und das Finanzmanagement des Kreises eingebunden. Die Stadt Umeå in Schweden wird für ihren Ansatz ausgezeichnet, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultur zu erleichtern. Außerdem hat die Bibliothek der Stadt neue Wege beschritten, um sehbehinderte Menschen einzugliedern.
Die Präfektur von Bukarest in Rumänien wird für ihre Verdienste, den Roma einen effektiven Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen aller Art zu ermöglichen, geehrt. Die Zentrale Datenbank der sozialen Sicherheit in Belgien erhält eine Auszeichnung für ihren Reorganisationsprozess. Seit der Umstrukturierung bietet sie einen hoch effektiven Service mit einem Minimum an bürokratischen Formalitäten und Kosten.
Nach Großbritannien gehen zwei Preise. Die Polizei in Lancashire hat ein Verfahren entwickelt, das es den Einsatzbeamten ermöglicht, die Anwesenheitszeiten auf der Polizeistation drastisch zu reduzieren und länger vor Ort im Einsatz zu sein. Feuerwehr und Rettungsdienst in Manchester erhalten eine Ehrung für ihr zukunftsweisendes Personalmanagement, das Kosten in erheblichem Umfang reduziert und die Dienstleistungsqualität erhöht hat. Weiterhin nehmen 59 Verwaltungen aus ganz Europa Diplome entgegen, die ihre Modernisierungserfolge würdigen. Mit dem EPSA möchten die Initiatoren andere Verwaltungen motivieren, von guten Beispielen zu lernen und ihre Verwaltungsstrukturen und -methoden grundlegend zu modernisieren.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.
Rückfragen an: Oliver Haubner, Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 52 41 / 81-81 119; E-Mail: Oliver.haubner@bertelsmann.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…