National Geographic und Vattenfall starten Klimaschutz-Wettbewerb an Europas Schulen

National Geographic und die Vattenfall Europe AG starten einen europaweiten Wettbewerb zum Klimaschutz. Unter dem Motto „Combat Climate Change!“ sollen Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-19 Jahren Ideen für alternative Energielösungen entwickeln. Ihre Vorschläge und Projekte zum Klimaschutz können sie im Internet einreichen.

Der Wettbewerb findet in Großbritannien, Polen, Dänemark, Schweden, Norwe-gen und Deutschland statt. Für Deutschland wählt eine Jury aus unabhängigen Klima-Experten unter dem Vorsitz von Klaus Liedtke, Chefredakteur von National Geographic Deutschland, die Gewinner aus. Als Preise winken eine Reise nach Washington, Reisen in die Lausitz zum ersten CO2-freien Pilotkraftwerk auf Braunkohlenbasis sowie Sach- und Geldpreise für Geographie-Projekte der teil-nehmenden Schulen.

„Der Weltklimabericht hat gezeigt, dass schon in diesem Jahrhundert Umweltkatastrophen drohen. Der Mensch muss endlich etwas gegen die globale Erwärmung tun“, sagt Klaus Liedtke. Auch die Vattenfall Europe AG will die Gene-ration, die von den jüngsten Entwicklungen betroffen sein wird, motivieren, sich frühzeitig mit dem Klimaschutz zu beschäftigen. Dr. Klaus Rauscher, Vorstand-vorsitzender der Vattenfall Europe AG: „Wir wollen junge Menschen für den Kli-maschutz sensibilisieren und sie herausfordern, sich mit dem Klimawandel ausei-nanderzusetzen und so auch ihre eigene Zukunft umweltbewusst zu gestalten.“

Der nachhaltige Umgang mit Energie und eine effizientere Energieproduktion sind die richtigen Schritte auf dem Weg zur Reduzierung der Treibhausgase. Die Maßnahmen zum Klimaschutz, nach denen der Wettbewerb sucht, können wissenschaftliche, kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Lösungen sein. Die Projekte, die den größten Erfolg versprechend werden prämiert. Au-ßerdem erhalten die Schulen mit der höchsten Teilnehmerzahl weitere Preise. Bis zum 15. Juni können die Vorschläge eingereicht werden. Eine unabhängige Jury sucht die besten Ideen aus.

Weitere Informationen und Details zum Wettbewerb gibt es unter www.nationalgeographic.com/combatclimatechange.

Medienkontakte:
National Geographic Deutschland, Sandra Pickert, Tel.: 040 – 3703 – 5504
Vattenfall Europe AG, Geraldine Schroeder, Tel.: 030 – 8182 – 23 20

Media Contact

Geraldine Schröder Vattenfall Europe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…