Bundesverdienstkreuz für Dortmunder Physiker

Er wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, sein Engagement für die Wissenschaft, für Exzellenz und Qualität sowie für die ostdeutsche Wissenschaftslandschaft geehrt, so die sächsische Staatskanzlei in ihrer offiziellen Begründung.

Prof. Wegener nimmt eine führende Rolle bei der Forschung auf dem Gebiet der Teilchenphysik ein. Er war maßgeblich an der Evaluierung aller Forschungseinrichtungen, die gemeinsam vom Bund und den Ländern gefördert werden, der so genannten „Blauen Liste“, durch den Wissenschaftsrat beteiligt.

Diese im Januar 2001 abgeschlossene, externe Evaluierung ist im staatlich finanzierten Forschungsbereich einmalig. Mit der erfolgreichen Evaluierung ostdeutscher Forschungseinrichtungen war auch deren Aufnahme in die Blaue Liste verbunden.

Die Blaue Liste umfasste außerhochschulische Forschungseinrichtungen und Einrichtungen mit Servicefunktion für die Forschung, die in der Regel interdisziplinär ausgerichtet sind. Aufgrund ihres Umfangs, ihrer langfristigen Anlage oder ihrer Inhalte eignen sich die Forschungsfelder nicht für die typische Universitätsforschung. Heute sind die Mitglieder der ehemaligen Blauen Liste in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) organisiert.

Prof. Dietrich Wegener hatte von 1977 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004 den Lehrstuhl Experimentelle Physik 5 (Teilchenphysik) an der Universität Dortmund inne. Von 1994 bis 2000 war er Mitglied des Wissenschaftsrats. 2001 bis 2006 war Prof. Wegener Vorsitzender des „Senatsausschusses Evaluierung“ der Leibnitz-Gesellschaft.

Kontakt:
Prof. Bernhard Spaan
Lehrstuhl Experimentelle Physik V
Ruf: (0231) 755-3662

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-dortmund.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer