IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2006 erfolgreich verlaufen

Insgesamt 183 innovative Ideen aus den mitteldeutschen Clustern eingereicht


Insgesamt 183 Bewerbungen sind für den diesjährigen Wettbewerb um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland eingereicht worden. Spitzenreiter mit mehr als zwei Drittel aller Bewerbungen (67) ist die IT-Branche. Innovative Produkt-, Dienstleistungs- und Verfahrensideen sind zudem für die mitteldeutschen Cluster Automotive, Biotechnologie – Life Sciences (Optik/Medizintechnik), Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt und Ernährungswirtschaft eingegangen.

„Die hohe Bewerberresonanz macht deutlich, dass Mitteldeutschland über ein hohes Innovationspotenzial verfügt“, freut sich Klaus Wurpts, Geschäftsführer der Regionenmarketing Mitteldeutschland GmbH, über den erfolgreichen Wettbe-werbsverlauf. Die Wirtschaftsinitiative Regionenmarketing Mitteldeutschland hatte unter dem Motto „NEUES denken!“ im November vergangenen Jahres zum zweiten Mal gemeinsam mit den Städten Halle und Jena den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgelobt. Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland bindet als Dachmarke die Innovationspreise der IQ-Partnerstädte Halle und Jena ein.

Die hohe Resonanz auf den Wettbewerb zeigen auch die Zugriffszahlen für den Internetauftritt des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland (www.iq-mitteldeutschland.de). Über 400.000 Zugriffe auf die Homepage wurden seit Mitte November des vergangenen Jahres bis zum Wettbewerbsende gezählt. Das sind mehr als 20-mal so viele Zugriffe wie im Bewer-bungszeitraum vom Vorjahr (rund 18.000).

Eine unabhängige Jury wird in den kommenden Wochen die eingereichten Bewerbungen in zwei Stufen sowohl auf wirt-schaftliche als auch fachliche Substanz prüfen. Im Rahmen der ersten Jurystufe bewerten Vertreter der Wirtschaftsprü-fungsgesellschaften Ernst & Young, Deloitte, KPMG und PricewaterhouseCoopers die Innovationsideen. Ab April dieses Jahres sichten in der zweiten Jurystufe Vertreter von Unternehmen der mitteldeutschen Wirtschaft die Bewerbungen. Neu in diesem Jahr ist die Vergabe von einzelnen Clusterpreisen zusätzlich zum IQ-Gesamtpreis. Über die Preisträger der jeweiligen Cluster entscheiden die einzelnen Fachjurys in einem ersten Elevator-Pitch, bei dem die Bewerber ihre Innova-tion persönlich vorstellen.

Die zwei besten innovativen Ideen aus jedem Cluster müssen sich im Mai 2006 in einem zweiten Elevator-Pitch bewähren. Dabei haben die Finalisten die Gelegenheit, die IQ-Jury sowohl von ihrer unternehmerischen Persönlichkeit als auch dem Innovationspotenzial ihrer Idee zu überzeugen. Aus allen Finalisten wird anschließend der IQ-Gesamtsieger 2006 gekürt. Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2006 in Halle/Saale statt. Der Gesamtsieger erhält 15.000 Euro in bar, die sechs Clusterpreisträger je 7.500 Euro in bar. Zudem werden alle Sieger mittels einer einjährigen Mitgliedschaft im Regionen-marketing Mitteldeutschland in ein hochwertiges Netzwerk eingebunden, das sowohl gute Kontakte als auch die Option auf Referenzaufträge und weitere Unterstützungsmöglichkeiten bietet.

Kontakt: Klaus Wurpts/ 0341-600 16 0/ wurpts@mitteldeutschland.com

* Das Regionenmarketing Mitteldeutschland ist eine Initiative der Wirtschaft im Verbund mit Kammern und Städten. Das Regionenmarketing initiiert, unterstützt und koordiniert länderübergreifende, wertschöpfungsorientierte Kooperations- und Innovationsprozesse in strukturbestimmenden Clustern. Das Ziel ist die nach-haltige Entwicklung des Profils einer im europäischen Vergleich dynamisch wachsenden Wirtschaftsregion Mitteldeutschland. Ausgehend von der traditionsreichen Wirtschaftsregion um die Städte Leipzig, Jena, Halle und Dessau umfasst Mitteldeutschland die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Media Contact

Yvonne Richter mitteldeutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer