Design Center Stuttgart schreibt Internationalen Designpreis Baden-Württemberg aus
Focus Energy
„Focus Energy“ ist das zentrale Thema des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg 2006, den das Design Center Stuttgart jetzt für zukunftsweisende, herausragende Gestaltungsleistungen ausgeschrieben hat. Teilnehmen am Wettbewerb können Designer und Hersteller aus aller Welt mit Produkten, die nicht länger als zwei Jahre im Markt sind.
Focus Energy
Gesucht werden in diesem Jahr Produkte, die prägnante Akzente im Markt setzen – „starke“ Produkte, deren Nutzung zum Gebrauch motiviert. Gestaltung und Ausstattung werden eindeutig mit dem Thema Energy assoziiert. Abhängig von ihren Funktionen spielen aber auch technische Prinzipien eine Rolle, wie zum Beispiel Energiebedarf und Energienutzung.
Der Internationaler Designpreis Baden-Württemberg wird jährlich für zukunftsweisende, professionelle, herausragende Gestaltungsleistungen verliehen. Die Auszeichnungen „Focus in Gold“ und „Focus in Silber“ sind begehrte Bestätigungen für höchste Designqualität und Promoter für die Marktkommunikation.
Termine im Überblick
- 17. März 2006 Anmeldeschluss zu Focus Energy
- 20. Oktober 2006 Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Werkzentrum Weststadt in Ludwigsburg
- 21. Oktober bis 10. Dezember 2006 Laufzeit der Ausstellung
Informationen und Anmeldungen zu Focus Energy sind beim Design Center Stuttgart erhältlich, Telefon: 0711 / 123 2781 oder –2684, design@rps.bwl.de
Download der Anmeldung im Internet unter www.design-center.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.design-center.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…