Design Center Stuttgart schreibt Internationalen Designpreis Baden-Württemberg aus

Focus Energy

„Focus Energy“ ist das zentrale Thema des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg 2006, den das Design Center Stuttgart jetzt für zukunftsweisende, herausragende Gestaltungsleistungen ausgeschrieben hat. Teilnehmen am Wettbewerb können Designer und Hersteller aus aller Welt mit Produkten, die nicht länger als zwei Jahre im Markt sind.

Focus Energy

Gesucht werden in diesem Jahr Produkte, die prägnante Akzente im Markt setzen – „starke“ Produkte, deren Nutzung zum Gebrauch motiviert. Gestaltung und Ausstattung werden eindeutig mit dem Thema Energy assoziiert. Abhängig von ihren Funktionen spielen aber auch technische Prinzipien eine Rolle, wie zum Beispiel Energiebedarf und Energienutzung.

Der Internationaler Designpreis Baden-Württemberg wird jährlich für zukunftsweisende, professionelle, herausragende Gestaltungsleistungen verliehen. Die Auszeichnungen „Focus in Gold“ und „Focus in Silber“ sind begehrte Bestätigungen für höchste Designqualität und Promoter für die Marktkommunikation.

Termine im Überblick

  • 17. März 2006 Anmeldeschluss zu Focus Energy
  • 20. Oktober 2006 Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Werkzentrum Weststadt in Ludwigsburg
  • 21. Oktober bis 10. Dezember 2006 Laufzeit der Ausstellung

Informationen und Anmeldungen zu Focus Energy sind beim Design Center Stuttgart erhältlich, Telefon: 0711 / 123 2781 oder –2684, design@rps.bwl.de

Download der Anmeldung im Internet unter www.design-center.de

Media Contact

Sabine Lenk Design Center Stuttgart

Weitere Informationen:

http://www.design-center.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer