Kasparick: „Deutschland in Nanotechnik europaweit führend“
Bundesrepublik mit den meisten Firmen und Patentanmeldungen
Deutschland nimmt in der Nanotechnologie europaweit den ersten Platz ein. „Wir sind in den vergangenen sechs Jahren einen großen Schritt voran gekommen“, sagte Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), am Donnerstag in Berlin. Etwa die Hälfte der in Europa ansässigen Nanotec-Firmen stammten aus Deutschland. Bei den weltweiten Patentanmeldungen werden Forscherinnen und Forscher aus Deutschland nur noch von den USA übertroffen.
Kleiner, schneller, klüger – die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit nanotechnologischer Forschung können Materialien und Produkte hergestellt werden, die völlig neue Funktionen haben, die umweltverträglich, energiesparend und ressourcenschonend sind. Sie können deutlich verbesserte technische Kommunikation und Information ermöglichen oder Beiträge zum abgasarmen Verkehr liefern, sowie die Medizin revolutionieren.
Seit 1998 hat das BMBF allein die Mittel für Nanotechnologie-Projekte auf rund 125 Millionen Euro im Jahr 2004 vervierfacht. Insgesamt unterstützt die Bundesregierung die Nanotechnologie jährlich mit rund 300 Millionen Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukts gibt Deutschland damit relativ gesehen sogar mehr aus als die USA.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…