Kasparick: „Deutschland in Nanotechnik europaweit führend“
Bundesrepublik mit den meisten Firmen und Patentanmeldungen
Deutschland nimmt in der Nanotechnologie europaweit den ersten Platz ein. „Wir sind in den vergangenen sechs Jahren einen großen Schritt voran gekommen“, sagte Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), am Donnerstag in Berlin. Etwa die Hälfte der in Europa ansässigen Nanotec-Firmen stammten aus Deutschland. Bei den weltweiten Patentanmeldungen werden Forscherinnen und Forscher aus Deutschland nur noch von den USA übertroffen.
Kleiner, schneller, klüger – die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit nanotechnologischer Forschung können Materialien und Produkte hergestellt werden, die völlig neue Funktionen haben, die umweltverträglich, energiesparend und ressourcenschonend sind. Sie können deutlich verbesserte technische Kommunikation und Information ermöglichen oder Beiträge zum abgasarmen Verkehr liefern, sowie die Medizin revolutionieren.
Seit 1998 hat das BMBF allein die Mittel für Nanotechnologie-Projekte auf rund 125 Millionen Euro im Jahr 2004 vervierfacht. Insgesamt unterstützt die Bundesregierung die Nanotechnologie jährlich mit rund 300 Millionen Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukts gibt Deutschland damit relativ gesehen sogar mehr aus als die USA.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…