Postbank Finance Award 2004/05 startet

Im Fokus: Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien

Mit dem beginnenden Wintersemester ruft die Postbank erneut Lehrende und Studierende auf, sich im Rahmen des Finance Award mit aktuellen Fragestellungen der Finanzwirtschaft zu beschäftigen. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht diesmal das Thema „Private Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien: Ein neues Geschäftsfeld für Banken?“. Studierende mit Kreativität und Weitblick sind gefragt, Visionen für eine nachhaltige Förderung der Altersvorsorge durch Banken zu entwickeln und deren Rolle zu definieren. Teilnehmen können Teams, die sich aus drei bis fünf Studierenden und einem/einer betreuenden Hochschullehrer/in zusammensetzen. Möglich ist eine Teambildung auch semester- oder fächerübergreifend.

Den insgesamt mit 70.000 Euro dotierten Hochschulwettbewerb hat die Deutsche Postbank AG erstmalig im vergangenen Jahr ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Finanzwirtschaft unterstützen und zugleich Forschung und Lehre an den Hochschulen fördern. Das Preisgeld kommt der Ausstattung an den Hochschulen sowie den studentischen Teammitgliedern zugute und stellt damit eine gezielte Nachwuchsförderung sicher.

Auswahl und Prämierung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Interessierte im Internet unter www.postbank.de/finance-award. Hier können Hochschulteams bis zum 15.12.2004 die Teilnahmeunterlagen anfordern. Arbeitsgruppen, die noch nicht vollständig sind, können über die Team-Börse im Internet gezielt nach Mitstreitern suchen. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 15.03.2005.

Media Contact

Joachim Strunk Deutsche Postbank AG

Weitere Informationen:

http://www.postbank.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer