Postbank Finance Award 2004/05 startet
Im Fokus: Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien
Mit dem beginnenden Wintersemester ruft die Postbank erneut Lehrende und Studierende auf, sich im Rahmen des Finance Award mit aktuellen Fragestellungen der Finanzwirtschaft zu beschäftigen. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht diesmal das Thema „Private Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien: Ein neues Geschäftsfeld für Banken?“. Studierende mit Kreativität und Weitblick sind gefragt, Visionen für eine nachhaltige Förderung der Altersvorsorge durch Banken zu entwickeln und deren Rolle zu definieren. Teilnehmen können Teams, die sich aus drei bis fünf Studierenden und einem/einer betreuenden Hochschullehrer/in zusammensetzen. Möglich ist eine Teambildung auch semester- oder fächerübergreifend.
Den insgesamt mit 70.000 Euro dotierten Hochschulwettbewerb hat die Deutsche Postbank AG erstmalig im vergangenen Jahr ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Finanzwirtschaft unterstützen und zugleich Forschung und Lehre an den Hochschulen fördern. Das Preisgeld kommt der Ausstattung an den Hochschulen sowie den studentischen Teammitgliedern zugute und stellt damit eine gezielte Nachwuchsförderung sicher.
Auswahl und Prämierung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge
Weitere Informationen zur Teilnahme finden Interessierte im Internet unter www.postbank.de/finance-award. Hier können Hochschulteams bis zum 15.12.2004 die Teilnahmeunterlagen anfordern. Arbeitsgruppen, die noch nicht vollständig sind, können über die Team-Börse im Internet gezielt nach Mitstreitern suchen. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 15.03.2005.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.postbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…