Kraft: Drei Millionen Euro zusätzlich für die Bereiche Life Sciences, Energie und Mobilität

Land NRW stellt Hochschulen Mittel für zusätzliche Investitionen bereit

Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium stellt zusätzlich drei Millionen Euro zur Förderung der Forschung in den Hochschulen und hochschulnahen Forschungsinstituten des Landes bereit. „Damit unterstreicht die Landesregierung einmal mehr die besondere Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen“, betonte Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft. Das Finanzministerium hatte die Mittel aus zurückgeflossenen Strukturhilfemitteln außerplanmäßig zur Verfügung gestellt.

Die Mittel werden für über 60 investive Einzelmaßnahmen bei der Gerätebeschaffung und -erneuerung eingesetzt. Dabei berücksichtigt das Wissenschaftsministerium besondere Schwerpunkte in der Forschung und in bestimmten Schlüsselbereichen, in denen es die Bildung von Clustern mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft fördert. In die Forschungsbereiche Biotechnologie, Gentechnik und Medizin aus dem Exzellenzcluster Life Sciences fließen insgesamt 1.918.200 Euro, der Schwerpunkt Energie erhält 424.900 Euro und in den Bereich Mobilität (Verkehr und Transport) werden 250.000 Euro investiert. Die Investitionen werden u.a. zur Gewinnung von Spitzenforschern in besonderen Berufungsverfahren eingesetzt.

Daneben erhalten die Fachhochschulen des Landes 300.000 Euro zur Geräteerneuerung in verschiedenen Schwerpunktbereichen, die Kunsthochschule für Medien 106.900 Euro.

Media Contact

Ralf-Michael Weimar idw

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer