Neueste Forschungsergebnisse der Neutronen-Radiographie

Neutronenradiographie einer Einspritzpumpe (Messplatz ANTARES); Quelle: FRM II der TU München
Vom 26. bis 30. Juli 2004 findet an der Technischen Universität München (TUM) in Garching das „Fifth Topical Meeting on Neutron Radiography (ITMNR-5)“ statt. Zu dieser ersten größeren internationalen Konferenz nach Inbetriebnahme des neuen
Forschungsreaktors FRM II werden rund 100 Wissenschaftler aus 22 Ländern erwartet.
Ziel der im vierjährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der neuesten Ergebnisse aus Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Radiographie und Tomographie mit Neutronen. Organisatoren sind das Institut für Radiochemie (Prof. Andreas Türler) und der Lehrstuhl für Experimentalphysik III (E21; Prof. Peter Böni).
Mit der Inbetriebnahme des neuen Forschungsreaktors FRM II und den dort verfügbaren Neutronen-Radiographie- und Tomographie-Anlagen ANTARES und NECTAR stehen für die zerstörungsfreie Untersuchung mit die weltweit leistungsfähigsten Anlagen für wissenschaftliche und industrielle Aufgabenstellungen zur Verfügung.
Das Besondere der Verwendung von Neutronen liegt in ihrer Eigenschaft, Metalle gut durchdringen zu können und dabei äußerst empfindlich auf Wasserstoff zu reagieren. Hierdurch können Kunststoffe, Klebstoffe, Schmiermittel und Dichtungen oder Feuchtigkeit auch im Inneren von massiven metallischen Objekten, wie z. B. in Motoren oder anderen Maschinenteilen sichtbar gemacht werden. Derzeitiges Highlight der
Anwendungen ist die Sichtbarmachung von Ölverteilung in laufenden Motoren.
Erste am FRM-II aufgenommene Radiographien für den Messplatz ANTARES können unter ftp://ftp.frm2.tum.de/outgoing/schillinger/presse/ eingesehen werden.
Kontakt:
Dr. Thomas Bücherl
Institut für Radiochemie der TU München
Walther-Meissner-Str. 3
85748 Garching
Tel. +49 (0)89-289-1 43 28
Fax +49 (0)89-289-1 43 47
E-Mail: thomas.buecherl@radiochemie.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.radiochemie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…