Neueste Forschungsergebnisse der Neutronen-Radiographie

Neutronenradiographie einer Einspritzpumpe (Messplatz ANTARES); Quelle: FRM II der TU München
Vom 26. bis 30. Juli 2004 findet an der Technischen Universität München (TUM) in Garching das „Fifth Topical Meeting on Neutron Radiography (ITMNR-5)“ statt. Zu dieser ersten größeren internationalen Konferenz nach Inbetriebnahme des neuen
Forschungsreaktors FRM II werden rund 100 Wissenschaftler aus 22 Ländern erwartet.
Ziel der im vierjährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der neuesten Ergebnisse aus Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Radiographie und Tomographie mit Neutronen. Organisatoren sind das Institut für Radiochemie (Prof. Andreas Türler) und der Lehrstuhl für Experimentalphysik III (E21; Prof. Peter Böni).
Mit der Inbetriebnahme des neuen Forschungsreaktors FRM II und den dort verfügbaren Neutronen-Radiographie- und Tomographie-Anlagen ANTARES und NECTAR stehen für die zerstörungsfreie Untersuchung mit die weltweit leistungsfähigsten Anlagen für wissenschaftliche und industrielle Aufgabenstellungen zur Verfügung.
Das Besondere der Verwendung von Neutronen liegt in ihrer Eigenschaft, Metalle gut durchdringen zu können und dabei äußerst empfindlich auf Wasserstoff zu reagieren. Hierdurch können Kunststoffe, Klebstoffe, Schmiermittel und Dichtungen oder Feuchtigkeit auch im Inneren von massiven metallischen Objekten, wie z. B. in Motoren oder anderen Maschinenteilen sichtbar gemacht werden. Derzeitiges Highlight der
Anwendungen ist die Sichtbarmachung von Ölverteilung in laufenden Motoren.
Erste am FRM-II aufgenommene Radiographien für den Messplatz ANTARES können unter ftp://ftp.frm2.tum.de/outgoing/schillinger/presse/ eingesehen werden.
Kontakt:
Dr. Thomas Bücherl
Institut für Radiochemie der TU München
Walther-Meissner-Str. 3
85748 Garching
Tel. +49 (0)89-289-1 43 28
Fax +49 (0)89-289-1 43 47
E-Mail: thomas.buecherl@radiochemie.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.radiochemie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…