Wilhelm-Warner-Preis 2003 für Krebsforschung

Als Vorsitzender der Wilhelm-Warner-Stiftung wird Prof. Dr. Dieter Kurt Hossfeld, Direktor der Medizinischen Klinik II (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), heute den Wilhelm-Warner-Preis an Prof. Dr. Michael Pfreundschuh überreichen. Der Hamburger Gastronom Wilhelm Warner hatte 1961 kurz vor seinem Tode eine Stiftung eingerichtet, die jährlich einen Preis an namhafte Wissenschaftler der Krebs-forschung verleiht. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert. Professor Pfreundschuh erhält den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung einer Methode, die den Nachweis einer Immun-antwort des Menschen auf Tumorzellen ermöglicht.

Der 1949 geborene Professor Pfreundschuh erhielt seine Ausbildung zum Internisten, Hämatologen und Onkologen an der Universität Heidelberg, am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York, an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der Universität Köln. Seit 1991 ist er Direktor der Medizinischen Klinik I der Universität des Saarlandes in Homburg. Neben seinen Arbeiten auf dem Gebiet der Tumorimmunologie hat sich Professor Pfreundschuh besondere Verdienste erworben bei der Organisation der Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome. Anlässlich der Preisverleihung wird er im Hörsaal der Radiologie des UKE einen Vortrag halten über das Thema: „Vakzinetherapie bösartiger Tumoren: Erst der Anfang oder bereits der Anfang vom Ende?“

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer