Wilhelm-Warner-Preis 2003 für Krebsforschung

Als Vorsitzender der Wilhelm-Warner-Stiftung wird Prof. Dr. Dieter Kurt Hossfeld, Direktor der Medizinischen Klinik II (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), heute den Wilhelm-Warner-Preis an Prof. Dr. Michael Pfreundschuh überreichen. Der Hamburger Gastronom Wilhelm Warner hatte 1961 kurz vor seinem Tode eine Stiftung eingerichtet, die jährlich einen Preis an namhafte Wissenschaftler der Krebs-forschung verleiht. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert. Professor Pfreundschuh erhält den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung einer Methode, die den Nachweis einer Immun-antwort des Menschen auf Tumorzellen ermöglicht.

Der 1949 geborene Professor Pfreundschuh erhielt seine Ausbildung zum Internisten, Hämatologen und Onkologen an der Universität Heidelberg, am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York, an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der Universität Köln. Seit 1991 ist er Direktor der Medizinischen Klinik I der Universität des Saarlandes in Homburg. Neben seinen Arbeiten auf dem Gebiet der Tumorimmunologie hat sich Professor Pfreundschuh besondere Verdienste erworben bei der Organisation der Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome. Anlässlich der Preisverleihung wird er im Hörsaal der Radiologie des UKE einen Vortrag halten über das Thema: „Vakzinetherapie bösartiger Tumoren: Erst der Anfang oder bereits der Anfang vom Ende?“

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer