Siemens Dematic und Fraunhofer Institut erhalten VDI Innovationspreis für MultiShuttle-Entwicklung
Die Siemens Dematic AG und das Fraunhofer Institut haben für die gemeinsame Entwicklung des MultiShuttle den Innovationspreis erhalten. Der Preis wurde auf dem 13. Deutsche Materialfluss-Kongress überreicht.
Die Siemens Dematic AG hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund, das neue Lagersystem MultiShuttle entwickelt. Der MultiShuttle ist ein universell einsetzbares und modular aufgebautes System, das Lagerung und Transport in einem durchgängigen Konzept vereint. Den Bereich der Automatischen Kleinteilelager (AKL) ergänzt der MultiShuttle als eine leistungsstarke, preisgünstige und innovative Lösung. Zusammen mit dem Dortmunder Fraunhofer Institut läuft seit Januar 2003 das gemeinsame Forschungsprojekt.
Ein schienengebundener Shuttle bedient als Regalfahrzeug das gesamte Lagersystem.
Das Systemkonzept basiert auf autonomen schienengeführten Fahrzeugen zum Behältertransport, die innerhalb und außerhalb des Lagersystems verkehren können. Ein spezielles Lastaufnahmemittel ermöglicht kurze Lastwechselzeiten sowie simultane Be- und Entladungen. Das System verfügt über Fahrschienen, die in jeder Ebene des ShuttleRacks sowie in der Vorzone installiert sind. Sie übernehmen neben der Führung auch die Spannungsversorgung der Fahrzeuge. Der Verzicht auf Akkumulatoren an Bord der Fahrzeuge erlaubt eine gewichtsoptimierte Gestaltung des Shuttles. Über hochdynamische Lifte wechseln die Shuttle die Ebenen. Die Transportaufträge erhalten die Shuttle über W-LAN (Wireless Local Area Network).
„Die besonderen Vorteile des MultiShuttle sehen wir bei Anwendungen mit kleinem Volumen, hohen Anforderungen an Redundanz und Notwendigkeiten einer modularen Erweiterbarkeit mit steigendem Durchsatz“, so Dr. Joachim Schönbeck, Geschäftsgebietsleiter Distribution & Industry der Siemens Dematic AG. Zu der Marktentwicklung meint Schönbeck: “Wir sehen den MultiShuttle als eine kostengünstige Alternative zu Systemen, die bisher überwiegend manuell realisiert werden.“ Derzeit ist im Fraunhofer Institut in Dortmund ein Testsystem aufgebaut. Dort werden einzeln und im Verbund drei Shuttle zusammen mit dem Regalsystem, Fahrschienen, einem Drehumsetzer, einem Vertikalumsetzer und Kommissionierplätzen erprobt. Parallel werden auch ausführliche Simulationen durchgeführt.
Die Siemens Dematic AG, mit Sitz in Nürnberg, ist der weltweit führende Anbieter für Logistik- und Produktionsautomatisierung. Siemens Dematic liefert als System-Integrator die gesamte Leistungspalette von einzelnen Produkten und Systemen bis hin zu schlüsselfertigen Komplettanlagen als Generalunternehmer und besteht aus vier Geschäftsgebieten: Distribution and Industry, Airport Logistics, Postal Automation sowie Electronics Assembly Systems. Das Geschäftsvolumen von rund 2,6 Mrd. Euro wird von weltweit etwa 10.000 Mitarbeitern realisiert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens-dematic.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…