Verleihung des Bayerischen Qualitätspreises 2004

Der Siemens-Bereich Transportation Systems erhält für hervorragende Leistungen auf dem Gebeit der Unternehmensqualität den Bayerischen Qualitätspreis.

„Qualität setzt sich durch“ – mit diesen Worten würdigt Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu die Leistungen der Preisträger des diesjährigen Bayerischen Qualitätspreises. Der Minister zeichnet am Dienstag, 9. März 2004 in der Münchner Residenz zehn bayerische Unternehmen und drei bayerische Gemeinden mit dem Bayerischen Qualitätspreis aus. Hierzu sind die Vertreter der Presse herzlich eingeladen.

Wiesheu betont, daß eine konsequente Qualitätssicherung Ressourcen schone, zu Kosteneinsparungen führe und die im Markt entscheidende Kundenzufriedenheit erhöhe. „Der Bayerische Qualitätspreis zeigt, wer herausragende Leistungen erbringt und international mit an der Spitze liegt“, so Wiesheu weiter.

Der Bayerische Qualitätspreis wurde 1993 von der Staatsregierung ins Leben gerufen. Er war die erste nationale Auszeichnung dieser Art in Deutschland und würdigt

– bayerische Unternehmen, die auf dem Gebiet unternehmensweiter Qualitätssicherungskonzepte mit innovativen Lösungen vorangehen, sowie
– bayerische Gemeinden, die durch konsequente Verfolgung des Qualitätsgedankens optimale wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen.

Mit dem Bayerischen Qualitätspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Unternehmensqualität erbracht haben. Im Jahr 2004 sind dies

im Bereich Industrie:

– FTE automotive systems GmbH, 96106 Ebern, Kfz-Zulieferer
– Siemens TS LM MP, 80991 München, Verkehrstechnik
– Schreiner Group GmbH & Co. KG, 85764 Oberschleißheim, Etiketten und Selbstklebetechnik

im Bereich Handwerk:

– Elektro Bachner GmbH & Co. KG, 84048 Mainburg, Elektrotechnik
– Chiemgauer Holzhaus LSP Holzbau GmbH & Co. KG, 83278 Traunstein, Massivholzbau

im Bereich Einzelhandel, Groß- und Außenhandel:

– OBI Schwabach, 91126 Schwabach; Einzelhandel, Bau- und Heimwerkerbedarf
– Dehner , 86641 Rain; Einzelhandel, Gartenbedarf
– Jan Kolbe Einbaugeräte, 96175 Pettstadt; Groß- und

Außenhandel, Elektrobranche im Bereich unternehmensorientierte Dienstleister:

– O2 Germany GmbH & Co. OHG, 80992 München,
Telekommunikation/Mobilfunk
– Sixt Leasing AG, 82049 Pullach, Kfz-Leasing

Gemeinsam mit Bayerns Innenstaatssekretär Georg Schmid verleiht Wiesheu drei Preise an wirtschaftsfreundliche Gemeinden in Bayern. Sie werden ausgezeichnet für ihre besonderen Leistungen im Bereich Qualität und Qualitätsmanagement in Sachen Bürgernähe und indirekter Wirtschaftsförderung.

Dies sind im Jahr 2004

– Stadt Memmingen, Schwaben
– Stadt Bad Tölz, Oberbayern
– Stadt Eltmann, Unterfranken

Die Preisträger wurden aus 58 bayerischen Unternehmen und 19 Gemeinden ausgewählt. Sie wurden von Wirtschaftsorganisationen / Bezirksregierungen vorgeschlagen.

Media Contact

Lesley F. Nicol Siemens Transportation Systems

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…