Pictures of the Future gewinnt renommierte Auszeichnung "Merit Award"

Pictures of the Future hat vor kurzem eine der höchsten internationalen Auszeichnungen der 25.000 Mitglieder starken Society for Technical Communication gewonnen. Nur sechs Magazine aus Europa, Israel und allen 50 US-Staaten erhielten Preise. Pictures of the Future war eine von vier Publikationen, die den „Merit Award“ gewann und nun auf der gleichen Stufe steht wie Argonne National Laboratories’ Logos und IBM’s Systems Journal.
Die Frühjahrsausgabe von Pictures of the Future, dem Siemens Forschungsmagazin, hat die drei Schwerpunkte Materialentwicklung, Sicherheit und Gesundheitsvorsorge. Wie weit fortgeschritten sind die Bio- und Nanotechnologie? Was haben zwei Nobelpreisträger über deren Risiken und Möglichkeiten zu sagen? Wo stehen wir bei der Finger-, Gesichts- und Stimmerkennungstechnologie? Können Überwachungskameras das, was sie sehen, künftig auch verstehen? Werden wir jemals Krankheiten vor dem Auftreten von Symptomen erkennen?
Diese Pictures of the Future-Ausgabe bringt Interviews mit Forschern, Experten und Analysten und macht Zukunftsvisionen anschaulich durch einen Blick auf Technologien, die momentan in Entwicklung sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/pofAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…