Nuon Solar Team siegt im World Solar Challenge 2003

Punkt 15 Uhr und 24 Minuten Ortszeit war es soweit: Das Nuon Solar Team fuhr beim siebten World Solar Challenge im australischen Adelaide als Sieger ins Ziel. Die Niederländer bewältigten die 3.010 Kilometer lange Strecke, die von Nord- nach Südaustralien führt, mit dem Gefährt Nuna II in gut 30 Stunden – sie verteidigten damit den Titel und brachen gleichzeitig den Geschwindigkeitsrekord bei Solarmobilrennen.

Mit stolzen 110 Stundenkilometern brausten die Sieger am vierten und entscheidenden Tag des Wettbewerbs Richtung Adelaide. Die Konkurrenz hatte kaum eine Chance: Von den 28 anderen Teilnehmern folgten lediglich das australische Aurora-Team und das US-amerikanische MIT- Team den Siegern in Nuna II – allerdings mehr als anderthalb Stunden später. Ermöglicht hatten die Teilnahme am Rennen in Australien drei Sponsoren, darunter als Hauptsponsor nv Nuon, eines der führenden europäischen Energieunternehmen.

Am Ziel angekommen, war der Jubel der Gewinner-Crew groß. Das zwölfköpfige Team, das aus Studenten der Technischen Universität Delft und der Erasmus-Universität Rotterdam besteht, hatte über ein Jahr an Nuna II gebaut. Bei diesem Solarmobil sind modernste Raumfahrttechnologien eingesetzt worden. So ist beispielsweise die Außenhülle mit ursprünglich für Satelliten entwickelten so genannten Triple-junction-Galliumarsenidzellen beschichtet. Genau diese Solarzellen werden derzeit auf der Mondsonde Smart-1 getestet. Nuna II ist dank eines Softwareprogramms, das die Crew gemeinsam mit der European Space Agency entwickelt hat, den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen gewachsen.

Auch der Hauptsponsor Nuon freut sich über den Sieg. „Wirklich enorm. Wir sind begeistert und stolz auf das Team“, sagt Tjardus von Citters, der bei Nuon für das Sponsoring verantwortlich ist. „Die Crew zeigt uns, was man mit erneuerbarer Energie, die effizienter eingesetzt wird, erreichen kann.“

Media Contact

Annette Dudenhausen Nuon Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.nuon.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer