"Deutscher Service-Preis" ausgeschrieben
Fraunhofer IAO verleiht zusammen mit dem Unternehmermagazin „impulse“ und der MEWA AG den „Deutschen Service-Preis“. Die Ausschreibung soll Unternehmen dazu motivieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und kreative Service-Ideen zu entwickeln.
Das Unternehmermagazin impulse schreibt in Kooperation mit Fraunhofer IAO und dem Textildienstleister MEWA Textil-Service AG & Co. den „Deutschen Service-Preis“ zum zweiten Mal aus. Diese Auszeichnung soll Unternehmen dazu motivieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und kreative Service-Ideen zu entwickeln.
Der „Deutsche Service-Preis“ ist mit insgesamt 20 000 Euro dotiert, die sich auf drei verschiedene Kategorien verteilen. Der Gewinner erhält 10 000 Euro, zwei weitere Geldpreise in Höhe von jeweils 5 000 Euro werden in den Kategorien „Service-Angebot“ und „Service-Kultur“ vergeben. Für gute Ideen, die noch nicht über den Konzeptstatus hinausgekommen sind, gibt es als Sonderpreis ein Software-Paket plus Experten-Beratung, um diese realisieren zu können.
Für impulse-Chefredakteur Thomas Voigt ist der Deutsche Servicepreis „genau das richtige Instrument, um die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Dienstleistung für die deutsche Volkswirtschaft mit einem Wertschöpfungsanteil von knapp
70 Prozent zu unterstreichen“.
Teilnehmen können alle mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie, Handel oder Handwerk sowie Selbstständige der Freien Berufe mit Sitz in Deutschland. Die Teilnahmeunterlagen sind in der aktuellen Ausgabe von „impulse“ (Heft 9/2003) sowie im Internet unter www.impulse.de oder www.mewa.de erhältlich.
Der ausgefüllte Teilnahmebogen muss bis 31. Dezember 2003 unter folgender Anschrift eingehen:
Redaktion „impulse“
Wilfried Katterbach
Stichwort: „Deutscher Service-Preis“
50927 Köln
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.impulse.de/downloads/son/service-preis_fragebogen.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…