Degussa-Vorstandvorsitzender mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Der Vorstandsvorsitzende der Degussa AG, Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Felcht, der auch Vorstandsmitglied der RAG in Essen ist, empfing den Verdienstorden bei einem Festakt im Kuppelsaal der bayerischen Staatskanzlei aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber. Verliehen wird die Auszeichnung vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Verdienstorden wird das vielfältige Engagement Felchts für die Innovations- und Nachwuchsförderung in der chemischen Industrie gewürdigt. So wirkte Felcht unter anderem als einer der Initiatoren bei der Gründung des Bayerischen Forschungsverbundes Katalyse FORKAT mit, der inzwischen bereits international beachtete Forschungsergebnisse vorgelegt hat.
Daneben setzt sich der Degussa-Vorstandsvorsitzende in besonderer Weise für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. So wirkte Felcht bei der Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls für Bauchemie an der Technischen Universität München mit. Seit 1992 ist Felcht ehrenamtlicher Vorsitzender der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie in Frankfurt a. Main. Zur Nachwuchsförderung rief er 1993 den DECHEMA-Studentenpreis ins Leben und gründete den DECHEMA-Schülerclub. Die Gesellschaft organisiert regelmäßig den weltweit größten internationalen Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie ACHEMA.
Mit dem Bundesverdienstkreuz werden auch das Engagement Felchts als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bayerischen Forschungsstiftung sowie als Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsbeirates der Union gewürdigt
Kontakt:
Reinhard Scheiler
T +49 (0)211 65041 370
E-Mail reinhard.scheiler@degussa.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.degussa.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…