Hepatitis C Virus trickst das das Immunsystem aus

Das Hepatitis C Virus (HCV) ist einer der wichtigsten Erreger der infektiösen Leberentzündung. Obwohl die akute Infektion meist gar nicht bemerkt wird, entwickeln 50 % bis 80 % der Infizierten eine chronische Erkrankung.

Eine multizentrische, interdisziplinäre Arbeitsgruppe um die Wissenschaftler Professor Peter Krammer und Dr. Kerstin Herzer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Dr. Christine Falk vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg wies nun erstmals nach, wie trickreich das Virus einen Teil des eigentlich funktionstüchtigen Immunsystems der Betroffenen unterläuft.

Zur Bekämpfung von Virusinfektionen verfügt der Körper u. a. über eine ganz spezielle Polizeitruppe: Die so genannten „NK-Zellen“ (natural killer cells) sind in der Lage, virusbefallene Zellen zu erkennen und abzutöten. In der Leber sind die NK-Zellen normalerweise reichlich vorhanden. „Das Hepatitis C Virus kann jedoch diese erste Abwehrfront des Immunsystems gegen Virusinfektionen gezielt ausschalten“, betont Krammer.

Das Virus erreicht diesen Effekt durch Anstoß einer Kaskade von molekularen Ereignissen in der Leberzelle, die letztlich zu einer Hemmung der NK-Zell-Aktivität führen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die so genannten MHC (major histocompatibility complex)-Klasse-I-Moleküle. Diese Oberflächenantigene erlauben dem Immunsystem das Erkennen von Eindringlingen und steuern die Aktivität der NK-Zellen. Das Hepatitis C-Virus greift in den komplexen Mechanismus der Expression dieser Gewebsantigene aktiv ein und verhindert damit in letzter Konsequenz die NK-Zellaktivität. Auf diese Weise entzieht sich das Virus möglicherweise dem Zugriff dieser „Zellpolizei“ und kann sich ungestört in der Leberzelle vermehren. Der beschriebene Mechanismus liefert eine Erklärung dafür, warum die Hepatitis C Virus-Infektion trotz eines funktionierenden Immunsystems häufig chronisch verläuft. „Wir hoffen, aus diesen Erkenntnissen gezielte Präventionsstrategien ableiten zu können – etwa die Entwicklung eines Impfstoffs oder einer spezifischen Immuntherapie“, so Krammer.

In Deutschland leiden rund 350.000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C, weltweit sind es 170 Millionen, mit steigender Tendenz. Das Virus wird durch Blutkontakt übertragen, häufigste Ansteckungsquelle sind infizierte Nadeln bei intravenösem Drogenmissbrauch. Die chronische Erkrankung kann nach 20 bis 40 Jahren zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen.

Media Contact

Dr. Julia Rautenstrauch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer