Deutscher Studienpreis für Forschungen zum Thema "Tempo! – Die beschleunigte Welt"

Der Deutsche Studienpreis 2003 wurde am heutigen Donnerstag Vormittag im Konzerthaus Berlin verliehen.

Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes und Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Studienpreises, hat die Urkunden überreicht. Die Jury kürte 30 Forschungsarbeiten zum Thema „Tempo! – Die beschleunigte Welt“. Die Körber-Stiftung, die den Wettbewerb für Studierende ausschreibt, vergab Preise im Gesamtwert von mehr als 250 000 Euro.

Die mit jeweils 5000 Euro dotierten ersten Preise: Der 23-jährige Biochemiestudent Daniel Shin Altmann aus München konzipierte eine beschleunigte Aidstherapie, die die Effizienz bisheriger Behandlungen weit übersteigen soll. Die Gentherapie soll die Immunzellen des Patienten befähigen, schneller zu agieren als das tödliche HI-Virus. Stefan Huck (Dresden) und Wilhelm Hofmann (Trier) untersuchten die Geschwindigkeit der deutschen Vereinigung. Der Psychologie- und der Geschichtsstudent fanden heraus: Wie Ostdeutsche das Tempo der Einheit empfinden, hängt vom Grad ihrer Integration in den neuen Staat ab. Soziologiestudentin Nadine Schöneck (Bochum) machte eine repräsentative Umfrage zum Zeitempfinden. Ein Team aus Greifswald überprüfte ein örtliches Verkehrsprojekt. Designstudentin Johanna Marxer (Würzburg) verarbeitete Formen des Reisens in Text und Bild. „Während Naturwissenschaftler Beschleunigung eher als Nutzen für die Menschen sehen, weisen Sozialwissenschaftler stärker auf die Risiken hin“, fasst Lothar Dittmer vom Deutschen Studienpreis die Ergebnisse zusammen. Den Nutzen zeigen praktische Vorschläge für schnellere medizinische Hilfe und höhere Mobilität. Studien zur medialen Beschleunigung und zum Zeitverhalten bilden weitere Schwerpunkte der Ausschreibung, an der sich 398 junge Forscher beteiligten.

Die Körber-Stiftung will mit ihren Projekten Bürgerinnen und Bürger aktiv an gesellschaftlichen Diskursen beteiligen. Sie versteht sich in diesem Sinne als ein Forum für Impulse. Chancen zur Mitwirkung bietet das Forum besonders in den Bereichen Politik, Bildung, Wissenschaft und Internationale Verständigung. Wer sich als Bürger engagiert, kann Wissen weitergeben, Probleme identifizieren und Aktivitäten anregen. Mit diesen Impulsen setzen die Teilnehmer wichtige Akzente zur Alltagskultur der Demokratie.

Vorstand der Körber-Stiftung: Christian Wriedt (Vors.) Dr. Klaus Wehmeier (stellv. Vors.) Dr. Wolf Schmidt

Stiftungsrat der Körber-Stiftung: Ulrich Voswinckel (Vors.) Dr. Sabine Bergmann-Pohl (stellv. Vors.) Dr.-Ing. E.h. Eberhard Reuther

Kuratorium des Deutschen Studienpreises: Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Limbach (Vors.), Dr. Wolf Schmidt (stellv. Vors.), Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Altner, Andrea Fischer, Prof. Dr. Ludwig W. Huber, Prof. Dr. Hermann-Anders Korte, Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Prof. Dr. Klaus Landfried, Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Benno Parthier, Dagmar Reim, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Dr. Annette Schavan, Prof. Dr. Johanna Wanka

Körber Stiftung Deutscher Studienpreis
Kurt-A.-Körber-Chaussee 10, 21033 Hamburg Telefon: +49 – 40 – 7250-3920
Telefax: +49 – 40 – 7250-3798
E-Mail: dsp@stiftung.koerber.de

Media Contact

Eva Weikert Körber-Stiftung

Weitere Informationen:

http://www.studienpreis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer