Verleihung des "Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung 2003"

Am Montag, den 30. Juni 2003 wird der mit 90.000 Euro dotierte „Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung 2003“ im Börsensaal der Hamburger Handelskammer an Dr. med. vet. Marcus Clauss verliehen. Der Preis beinhaltet ein Habilitationsstipendium und eine einmalige persönliche Zuwendung.

Der Preisträger erhält den Preis für sein Forschungsprojekt: „Ein neues Erklärungsmodell für die ökophysiologische Diversifikation von Wiederkäuern: Vergleichende Untersuchungen zur Schichtung des Vormageninhalts grasfressender und blattfressender Arten.“ Sein Forschungsvorhaben soll das bisherige Wissen über die Ernährungsstrategien von wildlebenden Wiederkäuern, wie Reh-, Dam- und Rotwild erweitern. Die Stiftung erhofft sich daraus neue Hinweise für die Habitatgestaltung von Wildtieren.

Der Forschungspreis

Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte einheimische Wildtiere in ihren Lebensräumen fördern und erlebbar machen. Mit dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Preis fördert die Stiftung hochqualifizierte junge Wissenschaftler auf dem Bereich anwendungsorientierter wildtierökologischer Forschung. Die Auszeichnung wird daher in Form eines Promotions- oder Habilitationsstipendiums in Höhe von 90.000 Euro und einer einmaligen persönlichen Zuwendung in Höhe von 3.750,- Euro vergeben. Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung tritt die Nachfolge der „Goldenen Kornblume“ an, die in den Jahren 1997 bis 2000 an junge Wissenschaftler vergeben wurde und stellt heute einen der höchst dotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Wildtierforschung dar.

Die Preisverleihung

Der Präses der Justizbehörde Senator Dr. Roger Kusch wird als Vertreter des Senats die Gäste und den Preisträger begrüßen. Anschließend wird der Stifter Haymo G. Rethwisch einige Worte über die Aufgaben und Ziele der Stiftung an das Publikum richten. Die Laudatio für den Preisträger wird von Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Präsident der Universität Hamburg und Repräsentant für Forschung und Wissenschaft, gehalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Hamburger Kammerkunst Verein e.V. mit klassischer Musik und Swing.

Der Preisträger

Der Veterinär Dr. Marcus Clauss (32) wird für sein Forschungsprojekt „Ein neues Erklärungsmodell für die ökophysiologische Diversifikation von Wiederkäuern: Vergleichende Untersuchungen zur Schichtung des Vormageninhalts grasfressender und blattfressender Arten“ ausgezeichnet.
Die Hochwertigkeit eines weiteren Projektes hat die Stiftung dazu bewogen, einen Sonderpreis in Form einer einmaligen persönlichen Zuwendung von 2.500,- Euro zu vergeben. Diese Auszeichnung geht an den Biologen Tobias Ludwig (27) für sein Forschungsprojekt: „Landschaftsanalyse zum Rückgang und Aussterben der Birkhuhnpopulation Mitteleuropas“.

Die Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung wurde 1992 als gemeinnützige Stiftung gegründet und engagiert sich für unsere einheimischen Wildtiere und den Erhalt ihrer Lebensräume. Schwerpunkte ihrer Aufgaben sind wildtierökologische Forschung, Management von Natur- und Landschaftsräumen sowie Umweltbildung. Die Stiftung möchte so Verantwortung, Kenntnisse und Sensibilität gegenüber großen und kleinen Wildtieren fördern. Mit einer Kapitalsumme von etwa 45 Mio. Euro ist sie eine der bedeutensten Stiftungen im Bereich Natur- und Wildtierschutz in Europa.

Kontakt:

Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst
Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg
Tel.: 040 – 7333 93 32
Fax: 040 – 733 02 78

Media Contact

Sven Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer