Internationale Ausgezeichnete Patent-Kanaldeckel
Mit einem innovativen Niveau-Ausgleichssystem (ANA) für Kanaldeckel ernteten zwei steirische Forscher internationale Auszeichnungen.
Die Erfinder Egon Haar aus Judenburg und Ernst Hackenberg aus Fohnsdorf wurden bei der 51. Erfindermesse „Eureka“ in Brüssel mit Preisen bedacht.
Das Besondere des Deckels ist seine Flexibilität, er kann sich bis zu einem gewissen Grad an Bewegungen der Asphaltdecke anpassen, Risse werden somit vermieden.
Normalerweise sind Kanalschächte starre Betonröhren, abgedeckt mit mehr oder weniger massiven Eisendeckeln. Durch feine Bewegungen der Straßendecke – bedingt etwa durch Temperaturänderungen – kommt es zwischen Kanal und Asphalt häufig zu Spannungsrissen, die irgendwann zu aufwendigen Reparaturen führen.
Das mittlerweile patentierte ANA ist dagegen eine flexible Abdeckung, die Bewegungen im Asphalt mitmacht und so vorzeitige Schäden vermeiden soll.
Die so genannte Schleppplatte ist nichts anderes als ein Ring aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 1,5 Meter, im Zentrum kommt der eigentlich Deckel zu liegen. Egal in welche Richtung der Asphalt sich ausdehnt, zusammenzieht oder sich sonst bewegt, die Schleppplatte schwimmt gleichsam mit und vermeidet so Spannungen.
Damit die die Kunststoffplatte den Einbautemperaturen des Bitumens standhält, wurde in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben und der Firma a.p.e. eine spezieller, glasfaserverstärkter Kunststoff ausgewählt.
„Während statistisch gesehen 30 Prozent aller in öffentlichen Straßen eingebauten Schachtverschlüsse alle vier bis fünf Jahre saniert werden müssen, wurde für das ANA-System eine Lebensdauer von deutlich über 25 Jahre berechnet“, berichtete Haar. Ein Ring koste 220 Euro, die Einzelsanierung eines herkömmlichen Kanals 300 Euro.
Bei der Eureka erhielten die Erfinder den Ehrenpreis „Dienst am Fortschritt“ sowie die höchste Anerkennung, den „Grand Prix d’Innovation 2002“. Das ANA-System wurde für 28 Staaten, darunter USA, Kanada und die gesamte EU, patentiert. Ein Produzent für die Serienherstellung sei mittlerweile auch gefunden, so die ausgezeichneten Tüftler.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…