185.000 Euro zur Förderung von Geschäftsstellen gemeinnütziger Stiftungen vergeben
Wettbewerb entschieden: Initiative Bürgerstiftungen zeichnet Preisträger aus.
Die Gewinner des Wettbewerbs zur Geschäftsstellenförderung von Bürgerstiftungen stehen fest. Die Initiative Bürgerstiftung zeichnet heute die Preisträger im Rahmen eines Festaktes im Französischen Dom in Berlin aus. Sie erhalten Fördergelder von insgesamt 185.000 Euro. Damit sollen vor allem Personalstellen geschaffen und erhalten werden. An dem von der Initiative Bürgerstiftungen ausgeschriebenen Wettbewerb konnten sich gemeinnützige Stiftungen mit einem Plan zum Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsstelle bewerben. Die Jury entschied sich für die Konzepte der Bürgerstiftungen Ahrensburg, Berlin, Fürstenfeldbruck, Hannover, Nienburg, Nürnberg und Wismar.
Partner und Förderer des Wettbewerbs sind die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband Deutscher Stiftungen, die Klaus Tschira Stiftung, die Körber Stiftung, die Charles Stewart Mott Foundation (USA) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie stellen für das Förderprogramm insgesamt 350.000 Euro bereit.
Zu der Jury gehörten Dr. h.c. Klaus Tschira, Klaus Tschira Stiftung (Vorsitzender), Dr. Konrad Deufel, Deutscher Verein, Winfried Ripp, Bürgerstiftung Dresden, Dr. Klaus Rollin, Bürgerstiftung Hamburg, Marlehn Thieme, Deutsche Bank, Nikolaus Turner, Vorsitzender des Arbeitskreises Bürgerstiftungen, Dr. Gerd Wixforth, Stadt Stiftung Gütersloh, und Dr. Jan Krönig, McKinsey & Company. Auch 2003 schreibt die Initiative Bürgerstiftungen wieder einen Wettbewerb aus.
Die Initiative Bürgerstiftung wurde im Dezember 2001 von der Bertelsmann Stiftung, der Körber-Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen gegründet. Mit diesem Kompetenzzentrum wollen die Projektpartner die Arbeit der inzwischen über 45 Bürgerstiftungen und zahlreichen Gründungsinitiativen in Deutschland fördern, professionalisieren und die Idee der Bürgerstiftung in Deutschland bekannt machen.
Die ersten beiden deutschen Bürgerstiftungen, die „Stadt Stiftung Gütersloh“ und die „Bürgerstiftung Hannover“, wurden in der zweiten Hälfte der 90er Jahre nach dem Konzept der US-amerikanischen Community Foundations gegründet. Bürgerstiftungen zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus: Sie fördern ihre Projekte in einem geografisch klar definierten Raum, sie bündeln die Anliegen mehrerer Stifter, und sie sind am Aufbau des Stiftungsvermögens ausgerichtet. Weitere Charakteristika sind ihre organisatorische Selbstständigkeit sowie ihre politische Unabhängigkeit.
Rückfragen an:
Dr. Alexandra Schmied
Telefon: 030-89745240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.buergerstiftungen.de/initiativeAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….