Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt Zukunftstechnologie mit 770.000 Euro

Zwei Institute der Universität Hannover sind Teil des neugegründeten „Kompetenzzentrums für Geoinformatik in Niedersachsen“ (GiN): Das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation und das Institut für Kartographie und Geoinformatik.

Das GiN ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Hannover und Osnabrück, der Hochschule Vechta sowie der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Ziel des Zentrums ist es, anwendungsorientierte Lösungen im Bereich der Geoinformationssysteme zu entwickeln, Forschungsvorhaben zu koordinieren und Weiterbildungsangebote zu vermarkten. Geoinformationssysteme werden vom Navigationssystem im Auto über Rettungsinformationssysteme bis hin zur Netzplanung von Energiekonzernen weltweit eingesetzt. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt das GiN bis 2005 mit insgesamt 770.000 Euro.

Die Mitarbeiter der beiden Institute der Universität Hannover richten ihr Augenmerk besonders auf die Forschung: Sie unterstützen und begleiten bereits angelaufene Projekte und setzen auf Früherkennung neuer Forschungstrends. Außerdem wollen sie die Bündelung der Geoinformatik-Forschung in Niedersachsen vorantreiben.
„Das GiN wird von den in der Geoinformatik führenden Hochschulen in Niedersachsen getragen und es wird die IT-Kompetenz dieses Landes erheblich stärken“, betont Prof. Dr. Monika Sester, die Leiterin des Institutes für Kartographie und Geoinformatik an der Universität Hannover.

Rund die Hälfte aller Wirtschaftszweige nutzt digitale Geoinformationen direkt oder indirekt für ihre Arbeit. Mit Geoinformationssystemen wird weltweit bereits über eine Milliarde Euro Umsatz erzielt – und die Potenziale sind noch lange nicht erschöpft.

Media Contact

Dipl.Geogr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.tt.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…