Patienten stellen 25.000 Euro für neurobiologische Forschung zur Verfügung

Die Patienteninitiative „Forschung und Therapie für Spinale Muskelatrophie“ unterstützt die Uni Würzburg: Sie stellt dem Institut für Klinische Neurobiologie 25.000 Euro für Forschungsarbeiten zur Verfügung. Diese Summe hat die Initiative zuvor als Spende vom Bayerischen Sparkassen-Verband erhalten.

Die Spinale Muskelatrophie ist eine chronisch verlaufende Krankheit, bei der es durch die Degeneration von Nervenzellen zum Muskelschwund kommt. Die Arbeitsgruppe von Institutsvorstand Prof. Dr. Michael Sendtner will das gespendete Geld für Forschungen verwenden, bei denen degenerative Veränderungen in Motoneuronen im Mittelpunkt stehen.

Motoneuronen sind diejenigen Nervenzellen, die an den Muskeln enden und dort gewissermaßen den „Marschbefehl“ geben. Die Würzburger Neurobiologen interessieren sich dafür, warum gerade diese Zellen sehr empfindlich reagieren, wenn es zu einem Mangel am so genannten SMN-Protein kommt, während allen anderen Zellen dies anscheinend nichts ausmacht.

Möglicherweise hängt diese Erscheinung mit einer Besonderheit der Motoneuronen zusammen: Die Fortsätze dieser Zellen können im Extremfall bis zu einem Meter lang sein. So muss zum Beispiel ein einziges Motoneuron das untere Rückenmark mit Muskeln im großen Zeh verbinden. In einer solchen Zelle sind also ganz andere Transportwege zu bewältigen als etwa in einer vergleichsweise winzigen Leberzelle.

Es besteht der Verdacht, dass das SMN-Protein für die Transportvorgänge in den Motoneuronen wichtig ist. Wenn es fehlt, können diese Nervenzellen ihre besonderen Funktionen möglicherweise nicht mehr erfüllen und keinen Kontakt mehr zu den Muskeln herstellen. Wie es um diese Vermutung bestellt ist, wird in der Arbeitsgruppe von Prof. Sendtner untersucht.

Informationen:

Prof. Dr. Michael Sendtner
Telefon 0931-201-49767
Fax 0931-201-49788
E-Mail: sendtner@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…