Ausschreibung des Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung 2003 der DECHEMA


Der Arbeitsausschuss „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ im Forschungsausschuss Biotechnologie der DECHEMA e.V. schreibt die Vergabe des Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung aus. Dabei werden herausragende junge Wissenschaftler/innen ausgezeichnet, die mit richtungweisenden Arbeiten auf den verschiedenen Arbeitsfeldern der Naturstoff-Forschung hervorgetreten sind, insbesondere auf Grenzgebieten zwischen Biologie und Chemie.

Mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung soll der Hochschullehrernachwuchs auf dem Gebiet der Naturstoff-Forschung in Deutschland gefördert werden. Dieser Preis wird während der 15. Irseer Naturstofftage 2003 zum dritten Mal vergeben. Der Preis umfasst neben einer Urkunde einen Geldbetrag von 2.000 Euro.

Bewerbungen und Vorschläge mit einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten und einer Kurzbiographie sind bis zum 15. November 2002 zu richten an: Dr. Rolf Lenke, DECHEMA e.V., Postfach 15 01 04, 60061 Frankfurt.

Über die Vergabe des Nachwuchswissenschaftler-Preises entscheiden die Mitglieder des DECHEMA Arbeitsausschusses „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“.

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer