Ausschreibung des Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung 2003 der DECHEMA
Der Arbeitsausschuss „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ im Forschungsausschuss Biotechnologie der DECHEMA e.V. schreibt die Vergabe des Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung aus. Dabei werden herausragende junge Wissenschaftler/innen ausgezeichnet, die mit richtungweisenden Arbeiten auf den verschiedenen Arbeitsfeldern der Naturstoff-Forschung hervorgetreten sind, insbesondere auf Grenzgebieten zwischen Biologie und Chemie.
Mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preises für Naturstoff-Forschung soll der Hochschullehrernachwuchs auf dem Gebiet der Naturstoff-Forschung in Deutschland gefördert werden. Dieser Preis wird während der 15. Irseer Naturstofftage 2003 zum dritten Mal vergeben. Der Preis umfasst neben einer Urkunde einen Geldbetrag von 2.000 Euro.
Bewerbungen und Vorschläge mit einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten und einer Kurzbiographie sind bis zum 15. November 2002 zu richten an: Dr. Rolf Lenke, DECHEMA e.V., Postfach 15 01 04, 60061 Frankfurt.
Über die Vergabe des Nachwuchswissenschaftler-Preises entscheiden die Mitglieder des DECHEMA Arbeitsausschusses „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…