Forschungsprojekte der HTW Dresden vom BMBF mit 700 TDM gefördert
Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden vier Forschungsprojekte aus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) im Zeitraum von 2001 bis 2003 mit insgesamt 700 TDM gefördert.
Zum Jahresende 2000 wurden aus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 9 Förderanträge für geplante Forschungsprojekte eingereicht. Vier davon hat das BMBF jetzt bestätigt und dafür im Zeitraum von 2001 – 2003 insgesamt 700 TDM bereitgestellt.
Dabei handelt es sich um die folgenden Projekte:
- Variable Dralldüse für den Einsatz im Ottomotor
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernstwendelin Bach, Fachbereich Maschinnbau/Verfahrenstechnik, Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik - Verfahren und Methode zur Bestimmung der wahren Mineralölverunreinigungen in Böden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Kempe, Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik - Spurrinnenbildung im Asphalt
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Pilz, Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur - Strategische Entscheidungsfindung bei Umweltfragen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Prof. Dr. Gerard J. Lewis, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
An der HTW Dresden sind im Jahr 2000 mehr als 7,2 Mill DM
Drittmittel eingeworben worden. Sie kamen zum überwiegenden Teil aus der Wirtschaft (73 Projekte) und vom Bund bzw. den Ländern (33 Projekte. Aus den Forschungseinnahmen wurden 50 zusätzliche Mitarbeiterstellen finanziert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.htw-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…