Start-up ec-con gewinnt e-business Sonderpreis beim Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums

Dirk Rocholl von Cap Gemini Ernst & Young überreicht den mit 10.000 Mark dotierten Preis an Björn Schäfers, Jan Henrick Soll und Tim Fischbach (vlnr).
Mit der Geschäftsidee „Preisforschung durch Auktionen im Internet“ überzeugte ec-con die Jury von Cap Gemini Ernst & Young beim „Gründerwettbewerb Multimedia“ in Köln. Insgesamt hatten sich fast 400 Start-ups für die Endausscheidung beim Gründerwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums beworben. 5 Geschäftspläne kamen in die engere Auswahl um den mit 10.000 Mark dotierten e-business Sonderpreis.
„Die praktische Umsetzung einer wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und die erfolgreiche Pilotanwendung haben uns überzeugt“ sagte Dirk Rocholl von Cap Gemini Ernst & Young „Wir sind sicher, dass E-Business die Wirtschaft weiterhin stark verändern wird. Mit dem Preis, den wir bereits zum zweiten Mal vergeben haben, wollten wir dies unterstreichen“.
Die Preisträger bieten ein Marktforschungsinstrument zur Bestimmung von Endverbraucherpreisen an. Reale Kaufsituationen werden durch eine unabhängige Online Testmarkt Plattform zur Preisforschung nutzbar gemacht. Auch auf Unternehmenswebsites kann diese Anwendung eingesetzt werden.
„Die Auszeichnung unseres Geschäftsplans durch ein so renommiertes Beratungsunternehmen wie Cap Gemini Ernst & Young zeigt uns, dass wir nicht nur mit unserer Idee sondern auch mit deren Umsetzung auf dem richtigen Weg sind“ erklärte ec-con Geschäftsführer Björn Schäfers.
Cap Gemini Ernst & Young
Cap Gemini Ernst & Young ist eine der weltweit größten Gesellschaften für Management- und IT-Beratung sowie die größte Unternehmensberatung europäischen Ursprungs. In Deutschland steht das Unternehmen auf Platz zwei. Cap Gemini Ernst & Young bietet Strategie-, Management- und IT-Beratung, Systemintegration sowie Outsourcing auf globaler Ebene. Darüber hinaus werden traditionelle wie Start-up- und Internet-Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien in der New Economy beraten. Die neu geformte Organisation beschäftigt weltweit mehr als 60.000 Mitarbeiter und erzielte 2000 einen Pro-forma-Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.de.cgey.com.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima
Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…